Kısmet
09.01.2013
„Weißt du, es würde mir sicherlich leichter fallen, mich als Deutsche zu fühlen, wenn es nicht immer um entweder oder ginge. Wenn ich mich auch der Türkei verbunden fühlen dürfte und nicht jeder eine Entscheidung haben wollte.“ Von Florian Schrodt
Buchtipp zum Wochenende
23.11.2012
Der Autor, Musiker und Moderator Danko Rabrenović führt den erfolgreichen Weg seiner unkonventionellen, ironischen, lockeren und dennoch profunden und zum Nachdenken anregenden Beobachtungen seiner Erlebnisse als Jugo in Deutschland weiter.
Von Marcello BuzzancaProDaZ
14.11.2012
Das Wissenschaftsfeld Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist eine vergleichsweise junge Disziplin an deutschen Universitäten, welche sich seit jeher, und wie es aussieht auch noch weiterhin, innerhalb politisch hochaufgeladener Diskurse um den Zusammenhang von Migration, Sprache und Bildung bewegt. Von Magnus Frank
Ehegattennachzug
12.11.2012
Den Regelungen zum Spracherfordernis beim Ehegattennachzug droht das Aus. Wie jetzt bekannt wurde, hat das Bundesverwaltungsgericht nicht nur eine Härtefallregelung angeordnet. Die Urteilsbegründung geht viel weiter.
Kısmet
24.10.2012
Neuerdings schmückt unseren Hausflur ein grelles Plakat mit sachdienlichen Bildern. Es soll auf die Mülltrennung hinweisen. Man könnte es als Resultat eines cholerischen Anfalls meiner Freundin betrachten, die sich bei der Hausverwaltung beklagte, dass mit den neuen Mietern die Hausordnung, oder zumindest deren Umsetzung, verschwand. Von Florian Schrodt
Buchtipp zum Wochenende
12.10.2012
Kann man Freunde sammeln oder gar horten? Nein, aber man kann sie vereinen und gemeinsam vorstellen. Jeden Freund und jede Freundin mit seiner/ihrer persönlichen Beziehung zu einem selbst. Dass Freundschaftsbande Bände sprechen und füllen können, beweist die Kölner Art Directorin Sima Niroumand mit Freunde - Ein Sammelwerk
Von Marcello BuzzancaPartiziano
22.08.2012
Grammatik-Nachhilfe kann sich bezahlt machen, vor allem dann, wenn man sich überlegt, eine Hotline zu allen Fragen des deutschen Kasus-Systems anzubieten. Schnell jedoch erreicht man seine Grenzen, wenn es plötzlich heißt: Zappzerapp hat wieder zugeschlagen. Der Abessiv ist weg! Da helfen auch keine Numerale mehr, um Eins und Eins wegzulassen.
Von Marcello BuzzancaSpanisch im Aufwind
20.08.2012
Traditionell steht das Studium der spanischen Sprache im Schatten der französischen. Das hat historisch-politische und kulturwissenschaftliche Gründe. Während Spanisch als Weltsprache wächst, nimmt auch die Bedeutung des Spanischunterrichts zu. Doch es mangelt an Lehrern. Von Arnd Zickgraf
Kısmet
01.08.2012
Ich fragte mich: Wie fühlt man, spürt man, sieht man, wenn die Sprache nicht ganz eindeutig ist? Während ich nachdenklich im Bett blieb, holte sie schon ihr Rüya Tabiri, das Traumdeutungsbuch, und fragte mich, was ich gesehen hatte. Von Florian Schrodt
Österreichische Befindlichkeiten
31.07.2012
Die Sprache des Urlaubslieblingslandes lernt man in der Regel gerne. Nur dann nicht, wenn viele Menschen aus diesem Land in der eigenen Heimat leben. Dann kommt es zu einer sprachlichen Sympathiekehrtwende. Von Helga Suleiman