Nordrhein-Westfalen

Jedes dritte KiTa-Kind mit Migrationshintergrund

24.01.2014

In NRWs Städten wie Gelsenkirchen, Duisburg oder Hagen hat jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund. NRW-weit liegt der Durchschnitt bei etwa 34 Prozent. Das teilt das statistische Landesamt mit.

Theater

Mutanten erster Güte

13.12.2013

Brüche und Neuanfänge ziehen sich durch die Biografien der Protagonisten. Die Familiengeschichten sind geprägt von der Zerbrechlichkeit der Welt: von kollabierenden privaten, politischen und gesellschaftlichen Systemen - Yael Ronen inszeniert Olga Grjasnowas Romandebüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ am Berliner Maxim Gorki Theater als Transit-Affäre. Von

Skurril

Die wahrscheinlich pfiffigste Ausländerbehörde Deutschlands

12.12.2013

Muss einem Ausländer, der kein Deutsch spricht, jedes Dokument in seiner Muttersprache vorgelegt werden, damit er es wirksam unterzeichnen kann? Natürlich nicht. Eine Ausländerbehörde schaffte es dennoch bis nach Karlsruhe vor den Bundesgerichtshof.

Sprachstand

Die Reise der Wörter

02.12.2013

Letzte Woche wurde das Jugendwort des Jahres bekanntgegeben: Es lautet „Babo“ und stammt angeblich aus dem Türkischen. Aber stimmt das, und was würde das für die deutsche Sprache bedeuten? Stefanowitsch und Goschler über neuere Entwicklungen der Jugendsprache. Von und

Studie

Sprachstandstests berücksichtigen Mehrsprachigkeit von Kindern nur mangelhaft

22.11.2013

Die Mehrheit der Sprachstandstests sind mangelhaft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Besonders fraglich ist, ob die Tests den Sprachstand objektiv und valide messen und dabei Mehrsprachigkeit ausreichend berücksichtigen.

Buchtipp zum Wochenende

„Vielfalt der sprachlichen Bildung“ von Rita Zellerhof

15.11.2013

Rita Zellerhoff hat ein Buch vorgelegt, dass sich umfassend mit der sprachlichen Bildung Heranwachsender auseinandersetzt, wobei sie die mehrsprachig aufwachsenden Kinder besonders in den Blick nimmt – ein Auszug aus dem Buch.

Aufbruch voller Widersprüche

Wenn wir glaubwürdig sein wollen…

13.11.2013

Warum leben in der Türkei, die über 1000 Jahre christlich geprägt war, nur noch ca. 100 Tausend Christen und was hat die Situation in der Türkei mit den Türkeistämmigen in Deutschland zu tun? Ein Plädoyer von Müzeyyen Dreessen nach einer Kultur- und Dialogreise. Von Müzeyyen Dreessen

Studie

Soziales Umfeld beeinflusst Sprachkompetenz stärker als Migrationshintergrund

08.11.2013

Das soziale Umfeld beeinflusst die Sprachkompetenz der Kinder stärker als die nicht-deutsche Familiensprache oder ein Migrationshintergrund. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Duisburg-Essen.

Glücksatlas 2013

Migranten blicken zuversichtlicher in die Zukunft

06.11.2013

Wie zufrieden sind Migranten in Deutschland? Dieser Frage ist der Glücksatlas 2013 nachgegangen - mit überraschenden Ergebnissen: sie steigen auf, sind zuversichtlich und glücklich, sofern sie nicht diskriminiert werden.

Brückenbauer

Warum die Angst vor dem Aussterben der deutschen Sprache unbegründet ist

31.10.2013

Die Mehrsprachigkeit geht nicht zu Lasten der autochthonen Bevölkerung, sondern zu Lasten derjenigen, die kein Deutsch sprechen. Was ist also dran an der Angst vor dem Aussterben der deutschen Sprache? Von