Links bis rechts

Religionsfreiheit im Wahlprogramm

22.07.2021

Für Religionsfreiheit ist jede Partei. Doch die Vorstellungen, wie sie konkret ausgestaltet wird, gehen von CDU bis Linkspartei dann doch auseinander. Das gilt für die Kirchen genauso wie für den Islam. Von

Nebenan

Werbefreie Unterbrechung

15.06.2021

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven
Die Weltfußballmeisterschaft der Europamänner hat begonnen. Endlich Zeit, dicke Bretter zu bohren: Gehen wir also mal der Arche auf den Grund, der aktuell in Ipswich auf Anker liegt und dort Strafen ansammelt. Von

Studie

Theologen in der Politik längst nicht mehr links

29.04.2021

Antje Vollmer von den Grünen, Peter Hintze von der CDU oder der frühere Bundespräsident Joachim Gauck - sie alle sind oder waren evangelische Theologen. Wissenschaftler in Münster erforschen das politische Engagement von evangelischen Theologen: Links war gestern, heute sind sie sogar in der AfD zu finden.

Religiöse Urteile

Streit um Oberstes US-Gericht

28.04.2021

Das Oberste Gericht in den USA gilt Kritikern als zu rechtslastig, vor allem nachdem Ex-Präsident Trump in seiner Amtszeit drei konservative Richter ernennen konnte. Der Ruf nach Reformen wird zunehmend lauter - und zeigt offenbar Wirkung. Von

Bekenntnisschulen

NRW trennt Grundschulkinder nach Religionszugehörigkeit

16.04.2021

Ein altes Gesetz sorgt in NRW dafür, dass Grundschulkinder nach ihrer Religionszugehörigkeit getrennt werden. Nicht katholische Kinder haben oft das Nachsehen. Mit einer Petition fordern Eltern und Lehrkräfte die Umwandlung aller staatlichen Bekenntnisschulen in Gemeinschaftsgrundschulen. Sie wollen ein Ende der Diskriminierung. Von

Monat der guten Taten

Muslime vor dem Fastenmonat Ramadan

12.04.2021

Am Dienstag beginnt für Muslime der Fastenmonat Ramadan. Von Beginn der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang nehmen Gläubige kein Essen und keine Getränke zu sich. Pandemiebedingt fallen die gemeinsamen Fastenbrechen auch dieses Jahr aus.

Studie

Religionspädagoge: Islam ist Identitätsanker und Integrationshilfe

08.03.2021

In der öffentlichen Debatte gilt der Islam oft als „Integrationshindernis“. Dem widerspricht Religionswissenschaftler Manfred Pirner, der in einer Studie 45 Jugendlichen befragt hat. Das Gegenteil sei der Fall. Von

52 Prozent

Schweizer stimmen für Verhüllungsverbot

08.03.2021

Zwar ist die Gesichtsverhüllung in der Schweiz nur ein Randphänomen, dennoch sprach sich eine knappe Mehrheit der Schweizer für ein Verbot aus. Die Volksabstimmung wurde von der rechtsnationalen Volkspartei unterstützt. Linke-Politikerin Buchholz kritisiert Abstimmung scharf.

Umfrage

Religiöse Bindung ist Eingewanderten wichtiger als Deutschen

27.01.2021

Deutsche, Spätaussiedler und Migranten aus Polen, Russland und der Türkei haben oft ähnliche Einstellungen zu Werten, Demokratie und Religion. Es gibt aber auch deutliche Unterschiede, wie eine aktuelle Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt.

Weihnachtsgeschichte für Muslime

Islam-Beauftragter: Jesus ist im Koran mehr als ein Prophet

22.12.2020

Jesus spielt im Koran eine zentrale Rolle. In den verschiedenen Suren wird er Gottesknecht, Gesalbter und Gesandter genannt. Sogar die biblische Weihnachtsgeschichte von seiner Geburt wird im Koran erzählt - wenn auch anders. Pastor Sönke Lorberg-Fehring kennt weitere Gemeinsamkeiten. Von