Neuerscheinung
Deutschland neu erfinden
17.04.2013
Daniela Kayas Einspruch ist dem sozialpolitischen Niveau ihrer Partei weit voraus. Leichtfüßig links überholt sie das integrationspolitisch schwerfällige Denken der Parteien. (Mely Kiyak)
Österreichische Befindlichkeiten
Musliminnen in die Politik!
26.03.2013
8. März – Internationaler Frauentag. Frauen gedenken und feiern Errungenschaften der Frauenbewegung. Dort und da werden Forderungen erhoben, hin und wieder ist er Anlass für kritische Reflexion. Aufbruchstimmung verbreiten junge Frauen, wie jene Muslimin, die sich als Politikerin versteht und im Gemeinderatswahlkampf in Wien erfolgreich war. Von Helga Suleiman
Interview mit Klaus J. Bade
Gesellschaftspolitik im Einwanderungsland – Teil 2/2
19.03.2013
Welche integrationspolitischen Folgen haben die NSU-Pannen? Tut die Politik genug gegen hasserfüllte antiislamische Bewegungen? Sollten auch Deutsche Orientierungskurse besuchen? Über diese und andere Themen sprach das MiGAZIN mit Prof. Klaus J. Bade - Teil 2/2: Von Ekrem Şenol
Interview mit Klaus J. Bade
Gesellschaftspolitik im Einwanderungsland – Teil 1/2
18.03.2013
Ist Bundesinnenminister Friedrich überfordert mit der Integrationspolitik? Werden die „Roma“ Wahlkampfthema? Und wie reagieren Sicherheitsbehörden bei Islamfeindlichkeit? Über diese und andere Themen sprach das MiGAZIN mit Prof. Klaus J. Bade - Teil 1/2: Von Ekrem Şenol
Armutseinwanderer
Zukunftsvergessene Panikmache
26.02.2013
Die Angstdebatte wegen einer relativ geringen Zahl osteuropäischer Einwanderer zeigt, wie wenig sich unsere Gesellschaft heute noch zutraut. Dort, wo wirtschaftliche Dynamik fehlt, wird Einwanderung bloß als zusätzliche Last empfunden. Von Sabine Beppler-Spahl
Bundestagswahl 2013
Der migrantische Blick in die Parteiprogramme – eine Analyse
18.02.2013
Was sind die Kernpositionen der unterschiedlichen Parteien zu migrantischen Themen? Quasi die heiligen Grundfesten von CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, Linke und Piraten, wenn es um Belange von Menschen mit Migrationshintergrund geht? Von Patricio Farrell
Bades Meinung
Denkfehler vom Amt: das unnötige Schicksal der russischen Juden in Deutschland
28.01.2013
"Die jüdische Zuwanderung trug eindeutig Züge einer Elitenwanderung - und ihr Potential wurde auf verheerende Weise verschleudert", schreibt Prof. Klaus J. Bade in seiner MiGAZIN Kolumne - Weichenstellungen der Migrations und Integrationspolitik, Folge 2 Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Bades Meinung
Gut aber spät – oder zu spät?
21.01.2013
"Wer als Politiker zu spät kommt, der bestraft sein Land", schreibt Prof. Klaus J. Bade in seiner MiGAZIN Kolumne und führt Beispiele auf: das Zuwanderungsgesetz, die EU-Hochqualifizierten-Richtlinie, das Anerkennungsgesetz - Weichenstellungen der Migrations und Integrationspolitik, Folge 1 Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Frischer Wind?
CDU kokettiert mit Migranten
20.12.2012
Vier CDU-Politiker mit ausländischen Wurzeln wurden Anfang Dezember in den neuen Bundesvorstand gewählt. Ob das für einen Aufbruch in der Migrationspolitik ausreicht, darf bezweifelt werden. Von Gwendolyn Buttersack
Politisches Testament
Politik hat bislang wenig aus Norwegen und NSU gelernt
31.08.2012
Breivik und die NSU haben nur eine Atempause bewirkt. Gelernt hat die Politik bislang wenig daraus - Ursache-Folge-Zusammenhänge zwischen Wortgewalt und Tatgewalt. Die Abschiedsrede von Prof. Klaus J. Bade als Gründungsvorsitzender des SVR. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade