Interview mit Timo Lochocki

Wie rechtspopulistisch ist die AfD eigentlich?

13.11.2014

Kaum eine andere Partei steht momentan so sehr im politischen Fokus wie die AfD. Obwohl die Negativschlagzeilen aus der parteiinternen Szene überwiegen, sollte man die AfD durchaus ernst nehmen, warnt auch Politikwissenschaftler Dr. Timo Lochocki. Im Gespräch mit dem MiGAZIN erklärt er unter anderem den Aufstieg der AfD und inwieweit Rechtspopulismus eine Rolle spielt. Von Philipp Wehner

Neue Prämissen

Grundlagen der Migrationsgesellschaft

22.10.2014

Vor etwa 20 Jahren verfassten führende Wissenschaftler das "Manifest der 60" - auch als Reaktion auf die die Übergriffe in Rostock Lichtenhagen, Mölln und Solingen. Seitdem hat sich viel verändert, einige grundlegende Probleme sind aber geblieben. Zeit für ein neues Manifest? Von

Misshandlungen in Flüchtlingsheimen

Ein Skandal und seine Bewältigung

10.10.2014

Nach Bekanntwerden der Misshandlungen von Flüchtlingen sind die Verantwortlichen geschockt, entsetzt, empört und beschämt. In Wahrheit sind sie aber um Schadensbegrenzung bemüht – für ihre Presse, ihr Amt, ihr Geschäft und vor allem ihr Land. Ein Kommentar von Prof. Dr. Arian Schiffer-Nasserie. Von

Sachsen-Wahl

Die Schüsse nach hinten und ins eigene Bein

02.09.2014

Mit insgesamt knapp 15 Prozent erzielen rechte Parteiein in Sachsen ihr bisher bestes Ergebnis. Am hohen Ausländeranteil liegt das nicht, auch nicht an den wenigen Ausländern selbst. Woher die Ängste in der Bevölkerung wohl herkommen? Von

Stiftung warnt

15 Prozent rechts von der CDU ist beunruhigend

02.09.2014

Die Amadeu Antonio Stiftung warnt: Der knapp verpasste Wiedereinzug der NPD in den Landtag sei irrelevant. Das rechtsextreme Potenzial in Sachsen sei weiterhin groß. Insgesamt 15 Prozent rechts von der CDU sei beunruhigend. Von Lukas Philippi

Birlikte

Eine Lehrveranstaltung für Politik und Gesellschaft

10.06.2014

Birlikte standen am zehnten Jahrestag des NSU-Nagelbombenattentats Zehntausende Menschen in Köln. Zahlreiche Stars aus unterschiedlichsten Branchen bescherten den Besuchern interessante wie rührende Momente. Auch Politiker fanden weise Worte, überzeugten aber kaum. Von

Hauptsache gegen Erdoğan

Künstliche Aufregung und Scheinheiligkeit

23.05.2014

Laufend berichten Medien über das Grubenunglück in Soma mit über 300 Toten. Doch statt ehrlicher Anteilnahme wird das Unglück politisiert an der Person Erdoğans. Emran Feroz über die künstliche Aufregung und scheinheilige Ehrlichkeit. Von Emran Feroz

Ein Jahr NSU Prozess

Die Debatte um Rassismus bleibt aus

06.05.2014

Ein Jahr NSU Prozess: Die Bilanz fällt gemischt aus – je nach Erwartungshaltung. Was definitiv zu kurz kommt, ist eine Debatte über Rassismus. Diese blieb aber auch nach Mölln aus, sie blieb nach Solingen aus, sie kam nicht nach Rostock-Lichtenhagen und auch nicht nach Hoyerswerda. Warum hätte sie nach Zwickau kommen sollen? – von Mehmet Gürcan Daimagüler Von Mehmet G. Daimagüler

Studie

Politischer Einfluss der Kirchen ist groß

29.04.2014

In einer neuen Studie weisen Forscher nach, wie groß der politische Einfluss der Kirchen sind. Selbst bei Gesetzesänderungen sind sie unmittelbar beteiligt. Mischen sie sich aber in das Tagesgeschäft ein, werden ihnen die Grenzen aufgezeigt.

ZDF-Urteil

Eine gute Entscheidung für Minderheiten in Deutschland

26.03.2014

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum ZDF-Staatsvertrag ist nicht nur gut für die Pressefreiheit, sondern auch gut für die Minderheiten in Deutschland. Endlich ist der Gesetzgeber gezwungen, ein Gremium zu schaffen, das auf Vielfaltsicherung ausgerichtet ist. Von