Befreiung vor 75 Jahren
Stilles Gedenken in Buchenwald
14.04.2020
Statt der Befreiung des KZ Buchenwald vor 75 Jahren öffentlich zu gedenken, können wegen der Corona-Krise selbst die Kränze auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers nur in aller Stille abgelegt werden. Eine Webseite soll die Erinnerung wachhalten.
Heute vor 100 Jahren
Von der völkischen Bierrunde zur Massenpartei NSDAP
24.02.2020
1932 wurde die NSDAP stärkste Kraft im Reichstag - und hob umgehend das demokratische System aus den Angeln. Nur zwölf Jahre waren vergangen, seit Adolf Hitler 1920 aus dem antisemitischen Zirkel DAP die spätere Staatspartei NSDAP formte. Von Dirk Baas
Kino
Flucht aus Kinderaugen
07.02.2020
Caroline Link hat Judith Kerrs vielgelesenes Kinderbuch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" neu verfilmt und ermöglicht so auch einem jüngeren Publikum den Zugang zur Geschichte der NS-Zeit. Von Katrin Hoffmann
Gedenkstunde im Bundestag
Kein Schweigen über Auschwitz
30.01.2020
Mit der traditionellen Gedenkstunde hat der Bundestag am Mittwoch der Millionen Opfer der Nazis gedacht. Die Redner appellierten, Fremdenhass und Antisemitismus entgegenzutreten. Bundespräsident Steinmeier bezeichnete das als Prüfung für Deutschland. Von Corinna Buschow
Teil der Geschichte
Erinnerung an ermordete Sinti und Roma
27.01.2020
Sinti und Roma wurden in der Nazi-Zeit systematisch verfolgt. Mehrere Hunderttausend von ihnen wurden ermordet. Mit einem Gedenkgottesdienst im Berliner Dom wurde an diesen Teil der NS-Geschichte erinnert.
Interview mit Gabriele Woidelko
Historikerin: NS-Zeit als Alltagsgeschichte greifbar machen
27.01.2020
Viele Jugendliche lehnen es ab, sich auch 80 Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches noch mit der NS-Zeit zu befassen. Und ihre Geschichtskenntnisse sind oft mehr als dürftig. Wie sich das Interesse junger Menschen an der NS-Zeit wieder wecken lässt, verrät die Historikerin und Slawistin Gabriele Woidelko im Gespräch.
Umfrage
Drei von vier AfD-Anhänger für Schlussstrich unter NS-Zeit
27.01.2020
Die Zahl der Menschen, die einen Schlussstrich unter die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ziehen wollen, ist angestiegen. Die mit deutlichem Abstand meisten Befürworter eines Schlussstrichs sind AfD-Anhänger.
Todesfabrik Auschwitz
Der wichtigste Ort des organisierten Massenmords
24.01.2020
Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das größte der NS-Konzentrationslager. Was geschah dort? Welche Rolle spielte Auschwitz im NS-System? Fragen und Antworten zur "Todesfabrik".
Kino
Zwischen knalliger Komödie und finsterer Tragödie
23.01.2020
Im Oscar-nominierten "Jojo Rabbit" erzählt der neuseeländische Regisseur Taika Waititi zwischen Klamauk und Wahrhaftigkeit die Coming-of-Age-Geschichte eines zehnjährigen Jungen in einer deutschen Kleinstadt in den letzten Monaten des NS-Regimes. Von Anke Sterneborg
Gutachten
Gutachten bestätigt NS-Vergangenheit von vier LKA-Chefs in NRW
17.12.2019
Einem Gutachten zufolge waren mindestens vier Ex-LKA-Chefs in NRW Täter des NS-Unrechtsregimes. Historiker sprechen von Seilschaften und einem typischen Befund in Behörden nach Kriegsende.