Gedenkstätte, Bergen-Belsen, Konzentrationslager, NS, KZ, Nationalsozialismus
Gedenkstätte Bergen-Belsen © Marga en Johan van de Merwe @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

75 Jahre Bergen-Belsen Befreiung

„Dem Tode näher als dem Leben“

Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit. Der Festakt fand statt mit 5.000 nur mit zwölf Personen statt - und ohne Überlebende. Doch ihre Botschaft wird dennoch gehört.

Von Montag, 20.04.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 19.04.2020, 19:44 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Es ist ein stiller Festakt, mit dem Vertreter der Landespolitik, von jüdischen Gemeinden und der KZ-Gedenkstätte am Sonntag an die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 75 Jahren erinnern. Rund 5.000 Menschen wollten ursprünglich kommen. Jetzt sind es wegen der Corona-Pandemie gerade mal ein Dutzend, die Kränze an der Inschriftenwand niederlegen, die auf dem Gelände der Gedenkstätte bei Celle an die KZ-Opfer erinnert. „Bergen-Belsen ist und bleibt eine offene Wunde unserer Geschichte“, sagt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) in der einzigen Rede.

Weil ruft dazu auf, die Erinnerung an Bergen-Belsen und die Verbrechen der NS-Zeit wachzuhalten. „Und besonders wichtig ist es, die richtigen Lehren zu ziehen, und auch heute gegen alle Anzeichen von Antisemitismus, Rassismus und Unterdrückung mit aller Konsequenz vorzugehen.“ Mit Blick über die Heidelandschaft, die weite Teile des Geländes bedeckt, erinnert er an das Bild, das sich den Befreiern am 15. April 1945 bot. „Mehr als 60.000 Häftlinge fanden die britischen Soldaten damals vor, die meisten von ihnen dem Tode näher als dem Leben und viele Tausend von ihnen verstarben noch in den Tagen danach.“

___STEADY_PAYWALL___

„Belsen war einzigartig, es war kein Vernichtungslager, hier gab es keine Gaskammern, in Belsen ist man ganz einfach krepiert“

In Bergen-Belsen starben während der NS-Zeit rund 20.000 Kriegsgefangene und mehr als 52.000 KZ-Häftlinge an Hunger und Seuchen, durch Übergriffe der SS oder an den Folgen der Haft. Zu den Opfern gehörte auch das durch sein Tagebuch später weltberühmte jüdische Mädchen Anne Frank (1929-1945).

„In Belsen ist man ganz einfach krepiert“

Die Überlebende Anita Lasker-Wallfisch beschreibt es so: „Nichts als Leichen, Leichen, Leichen“, sagt sie in einer Videobotschaft, die auf der Internetseite der Gedenkstätte veröffentlicht wurde: „Belsen war einzigartig, es war kein Vernichtungslager, hier gab es keine Gaskammern, in Belsen ist man ganz einfach krepiert“, sagt die Cellistin aus London. Die 94-Jährige hätte eigentlich die Hauptrede bei der Gedenkfeier halten sollen, zu der noch einmal 120 Überlebende des Lagers erwartet worden waren.

Jetzt schreiten der Ministerpräsident Weil, der Landesverbands-Vorsitzende jüdischer Gemeinden, Michael Fürst, Landtagspräsidentin Gabriele Andretta und der niedersächsische Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner zum jüdischen Mahnmal. Begleitet werden sie von einigen Ministern und den Vorsitzenden der Landtagsfraktionen von SPD, CDU, den Grünen und der FDP. Ein paar Fotografen und wenige Menschen, die zum persönlichen Gedenken gekommen sind, schließen sich an. Der Kantor Andre Sitnov singt das „El male rachamim“, ein Gebet zum Gedächtnis an die Verstorbenen. Danach bleiben alle schweigend noch ein paar Minuten beieinander.

Große Gedenkfeier verlegt

Die große Gedenkfeier wurde in das kommende Jahr verlegt. Für die Überlebenden sei das eine sehr große Enttäuschung, sagt Gedenkstättenleiter Wagner. Sie hätten gern den besonderen 75. Jahrestag der Befreiung am historischen Ort verbracht, „an dem sie selbst leiden mussten und an dem viele ihrer Angehörigen und Freunde gestorben sind“. Zudem handle es sich um hochbetagte Menschen, die nicht wüssten, ob sie im kommenden Jahr noch reisefähig seien. „Oder ob sie überhaupt noch leben.“ Umso wichtiger sei es, dass auch mit Angeboten im Internet erinnert werde.

Der NDR übertrug am Sonntag eine Sondersendung über die Gedenkfeier. Die würden auch viele Überlebende im Internet sehen, sagte Michael Fürst. „So sind wir heute doch miteinander verbunden.“ Ihre Botschaft bleibe wichtig, auch für die jüngeren Generationen. (epd/mig) Aktuell Feuilleton

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Gerrit sagt:

    Ich gehöre zwar zu den danach geborenen Generationen und in meiner Schulzeit war diese Zeit fast so etwas wie ein Tabuthema.

    Trotzdem oder gerade deswegen habe ich mich selbst sehr intensiv mit dem Thema NS-Zeit beschäftigt und viel gelesen. Ich habe nie verstanden, wie es möglich ist, daß Menschen so mit Menschen umgehen. Das kann man wohl auch nicht wirklich verstehen.

    Nach meinem ersten Besuch in Bergen-Belsen konnte ich nächtelang nicht schlafen … immer auch auf der Suche nach „Erklärungen“.

    Entsetzt hat mich auch, daß viele der damaligen Täter nach 1945 nie wirklich zur Verantwortung gezogen wurden. Das beste Beispiel ist der ehemalige Chef des Bundeskanzleramtes unter Kanzler Adenauer oder
    ein Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen (u.a. Mitunterzeichner des „Heidelberger Manifestes).

    Eines sollte uns ALLEN daher aber vor Augen stehen und sicher sein:

    Solange es in unserer Verantwortung steht sollten wir ALLES dafür tun, daß das NIEMALS wieder passiert. In unserem Land nicht und immer dafür arbeiten, weltweit, auch in anderen Länder nicht … überall dort wo wir es, wie auch immer, beeinflussen können. Und man darf es nie verharmlosen oder gar vergessen und denen, die das versuchen -leider auch in Deutschland- entschlossen entgegen treten.

    Die richtigen Worte gibt es dafür vermutlich nicht … nur Fassungslosigkeit und unendliche Traurigkeit.