Internationaler Tag der Muttersprache
Die Muttersprache bleibt immer etwas Besonderes
21.02.2012
Die inlingua Sprachcenter in Deutschland haben anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache bei ihren Sprachschülern und -trainern nachgefragt, welche Bedeutung ihre Muttersprache für sie hat.
Bilkay Öney
„Kinder sollten ihre Muttersprache sprechen dürfen, ohne sich rechtfertigen zu müssen“
21.02.2012
Die baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney ist dagegen, Sprachen gegeneinander auszuspielen. Am Internationalen Tag der Muttersprache plädiert sie für einen offenen Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Nationaler Aktionsplan Integration
Wie Maria Böhmer Familiensprachen diskreditiert
03.02.2012
"Es ist von erheblicher Bedeutung, ob die Umgangssprache in der Familie Deutsch ist." Mit diesen Worten nahm Staatsministerin Maria Böhmer beim 5. Integrationsgipfel Migranteneltern in die Pflicht. Damit diskreditiert sie aber auch deren Familiensprachen, schreibt Maria Ringler. Von Maria Ringler
Sprachförderung
Politischer Aktionismus ohne nennenswerte Erfolge
23.01.2012
Der Staat gibt viel Geld für die Sprachförderung der Kinder aus. Ohne nennenswerte Wirkung, wie aus einem Diskussionspapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hervorgeht. Das meiste sei „politischer Aktionismus“.
Muttersprachlicher Unterricht
Maßnahmenkatalog für die Wahrung der deutschen Identität und Kultur in Rumänien
29.09.2011
Die deutsch-rumänische Arbeitsgruppe zur Förderung des muttersprachlichen Deutschunterrichts in Rumänien hat Maßnahmen zur Wahrung der Identität und Kultur der deutschen Minderheiten beschlossen.
Reyhan Kuyumcu
Sprachen fördern in Kindergarten und Elternhaus
15.03.2011
Die Heranführung an die Schriftsprache ist von großer Bedeutung für die Ausbildung von Lesekompetenz und legt die Grundlage für den Bildungserfolg. Schon der Kindergarten könne da unterstützend wirken, sagt die Sprachwissenschaftlerin Reyhan Kuyumcu im Gespräch mit Donja Amirpur von ihren Erfahrungen im Projekt „Kieler Modell sprachlicher Frühförderung“. Von GastautorIn
Kanackendeutsch
Quasi die deutsch-türkische Antwort auf verpasste Chancen
14.03.2011
Weder mit Empfehlungen und Forderungen noch mit fragwürdigen Sprachkampagnen, Liedern oder Reimen wird man zur Förderung der Deutschkompetenz beitragen. Die Sprachhürden, die bilinguale Kinder zu überwinden haben sind massiv und lassen sich nur mit linguistischem Wissen in Griff bekommen. Von Zerrin Konyalıoğlu
Spracherziehung 5/5
„Fremd“spracherwerb im Kleinkindalter
11.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Spracherziehung 4/5
Schreiblernmythen
10.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Spracherziehung 3/5
Sprachprestige und Lernerfolg
09.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer