Schule
Türkisch als Unterrichtssprache? Why not?
01.04.2025

Türkisch im Unterricht? Nicht nur als Fremdsprache, sondern als Lernsprache! Warum das kein Skandal ist – sondern ein überfälliger Schritt zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Von Dr. Marc Ntouda
Anträge & Entwürfe
AfD-Politik in Ländern: Sprach-, Demo- und Minarett-Verbot
25.04.2024
In Bayern sind Minarette an Moscheen noch immer eine Seltenheit. Dennoch fordert die AfD unter Berufung auf kulturelle Verlustängste ein generelles Bauverbot. Mal wieder ohne Erfolg. Auch in anderen Bundesländern prescht die AfD mit Anträgen vor, die sich gegen Minderheiten richten.
Traurige Statistik
Jeder vierte Eingewanderte spricht zu Hause keine Muttersprache mehr
20.02.2024
An diesem Mittwoch ist Welttag der Muttersprache. Seit dem Jahr 2000 wird die Bedeutung, Förderung und Nutzung der Muttersprache angemahnt. In Deutschland wird an diesem Tag daran erinnert, wie viele Einwanderer zu Hause immer noch kein Deutsch sprechen.
Contrapunto
„Der Arme! Er spricht nur Spanisch und Französisch!“
14.09.2023

„Der Arme! Er spricht nur Spanisch und Französisch!“ äußerte eine andere Mutter an meinem ersten Tag im deutschen Kindergarten. So erzählte es mir meine Mutter. Ich selbst habe keine Erinnerung mehr an dieses Geschehnis. Von Alexander Böttcher
„Stop Dyskryminacji“
Polens deutsche Minderheit protestiert gegen weniger Sprachunterricht
18.07.2023
Den muttersprachlichen Schulunterricht für deutsche Minderheiten will die polnische Regierung kürzen. Dagegen protestieren Deutsche in Polen. Die Regierung kontert: Deutschland gebe nichts für Polnisch-Unterricht aus.
Welttag der Muttersprache
15 Prozent pflegen zu Hause Mehrsprachigkeit
21.02.2023
Knapp 80 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sprechen ausschließlich Deutsch in den eigenen vier Wänden. 15 Prozent pflegen eine mehrsprachige Verständigung. Das teilt das Statistikamt anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache mit.
Kein Stigma
Die integrierende Gesellschaft – am Beispiel der Sprache
30.06.2022

Eine ernsthaft integrierende Gesellschaft ist eine multilinguale Gesellschaft. Das zu erkennen ist aus moralischer und aus rationaler Perspektive wichtig. Von Clemens Becker
Fakten-Check
Mehrsprachigkeit bei Kindern ist Kompetenz und kein Defizit
21.02.2022
Pünktlich zum Welttag der Muttersprache erteilen Wissenschaftler der deutschen Debatte um die Spracherziehung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern eine klare Absage. Sie fordern: Eltern sollen mit ihren Kindern zu Hause in der Sprache reden, in der sie sich am wohlsten fühlen. Mehrsprachigkeit sei Kompetenz und kein Defizit.
#GlobalFamilies
Mehrsprachigkeit: Komplexe Zusammenhänge, einfache Forderungen
28.09.2020

Bei jedem fünften Kita-Kind wird zu Hause vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen. Ist das gut oder schlecht? Kommt es auf die "Fremd"-Sprache an? Und wie gehen wir damit um? Von Maria Ringler
Germanistikprofessorin
Deutschpflicht auf dem Schulhof ist „Unsinn”
14.09.2020
Deutschpflicht auf dem Schulhof "ja" oder "nein"? Diese Frage sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen. Laut Germanistikprofessorin Heike Wiese ist das Verbot von Sprachen "Unsinn", die Befürchtungen sind unbegründet. Von Christine Süß-Demuth