
Fakten-Check
Mehrsprachigkeit bei Kindern ist Kompetenz und kein Defizit
Pünktlich zum Welttag der Muttersprache erteilen Wissenschaftler der deutschen Debatte um die Spracherziehung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern eine klare Absage. Sie fordern: Eltern sollen mit ihren Kindern zu Hause in der Sprache reden, in der sie sich am wohlsten fühlen. Mehrsprachigkeit sei Kompetenz und kein Defizit.
Montag, 21.02.2022, 15:32 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22.02.2022, 8:39 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Wissenschaftler halten Bedenken gegen ein mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern für unbegründet. „Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen, dass das Lernen mehrerer Sprachen zur selben Zeit Kinder überfordert und dazu führt, dass sie die Sprachen nur halb lernen“, erklärte der Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, Michael Becker-Mrotzek. Auch dass Kinder und Jugendliche zwischen den Sprachen wechselten oder Wörter von einer Sprache in der anderen nutzten, sei kein sprachliches Defizit, sondern zeige, dass sie über grammatikalische Kompetenz in zwei Sprachen verfügten.
„Viel zu häufig wird Mehrsprachigkeit als Hindernis gesehen und nicht als Ressource“, ergänzte Till Woerfel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut. „Wer mehrere Sprachen spricht, ist aber klar im Vorteil und kann sein Wissen für das Lernen neuer Sprachen nutzen.“ Woerfel wandte sich gegen Forderungen, dass Eltern zu Hause nur Deutsch mit ihren Kindern sprechen sollten. „Eltern sollten in der Sprache mit den Kindern kommunizieren, in der sie sich am wohlsten fühlen. Sonst kann eine künstliche Kommunikation entstehen, die sich sogar negativ auf die sprachliche Entwicklung auswirken kann.“
Info & Download: Der Mercator-Faktencheck "Mehrsprachigkeit in Kita und Schule" kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
-->
Info & Download: Der Mercator-Faktencheck "Mehrsprachigkeit in Kita und Schule" kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Um den Download-Link zu sehen, loggen Sie sich bitte über Steady ein. Falls Sie MiGAZIN noch nicht abonniert haben, können Sie sich hier anmelden.
Das Mercator-Institut hat zum Thema „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule“ einen „Faktencheck“ veröffentlicht. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen enthält die 24-seitige Veröffentlichung auch Hinweise, wie pädagogische Fachkräfte in Schulen und Kitas Mehrsprachigkeit gezielt unterstützen können.
Jedes dritte Kind mehrsprachig
„Dafür müssen Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte selbst nicht unbedingt mehrsprachig sein“, erläuterte Woerfel. Kitas könnten beispielsweise mehrsprachige Vorleseaktionen organisieren oder die Kinder im Morgenkreis Gegenstände in den verschiedenen Familiensprachen benennen lassen.
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland spricht den Angaben zufolge bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. (epd/mig)
Leitartikel PanoramaWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- „Das tut sehr weh“ Viele Russen verlieren wegen internationaler…
- „Unzumutbar“ Tausende Afghanen warten auf Termin für deutsches…
- Gesetz passiert Bundesrat Ukraine-Flüchtlinge bekommen ab Juli Hartz IV statt…
- Geflüchtete aus der Ukraine „Wir wurden hier empfangen wie zuhause“
- Verfassungsschutzbericht Berlin Rechtsextremismus größte Gefahr für Demokratie
- DeZIM-Studie Massive Bedrohung antirassistischer Zivilgesellschaft