Lüneburg

Verwirrung um verlegte Weihnachtsfeier auf Lüneburger Gymnasium

20.12.2017

Ein Gymnasium in Lüneburg hat in diesem Jahr die Weihnachtsfeier von der Unterrichtszeit auf den Nachmittag verlegt. Grund ist eine Beschwerde einer muslimischen Schülerin. So lautete eine ursprünglich vom NDR verbreitete Meldung. Jetzt widerspricht die Schule: die Verlegung ist aufgrund eines Personalwechsels erfolgt.

Antisemitismus

Bundesregierung und Muslime verurteilen Verbrennen israelischer Fahnen

12.12.2017

Kritik ja, Hetze nein - so lässt sich die Reaktion vieler Politiker und Muslime auf judenfeindliche Ausschreitungen zusammenfassen. Diese hatten sich nicht nur in Berlin vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Israel-Politik Bahn gebrochen.

Europäischer Gerichtshof

Gläubiger Muslim durfte Kopfbedeckung vor Gericht aufbehalten

06.12.2017

Ein gläubiger Muslim, der als Privatmann vor Gericht erscheint, darf seine Kopfbedeckung aufbehalten. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem Fall, der sich in Bosnien-Herzegowina ereignet hat.

USA

Oberstes Gericht erlaubt Trumps Einreiseverbot

06.12.2017

Trumps umstrittenes Einreiseverbot für Menschen aus sechs mehrheitlich muslimischen Ländern kann in Kraft treten. Das Oberste US-Gericht gab grünes Licht. Das Letzte Wort ist in der Sache aber noch nicht gesprochen.

Islamfeindliche Straftat

Ermittlungen im Fall „Yasemin“ wieder aufgenommen

04.12.2017

Das Ermittlungsverfahren im Düsseldorfer Fall "Yasemin" wurde wieder aufgenommen. Der Staatsschutz hat übernommen. Yasemin wurde Opfer eines islamfeindliches Übergriffs. Ein MiGAZIN-Bericht hatte Bewegung in den voreilig eingestellten Fall gebracht. Die Polizei räumt Fehler ein.

US-Institut

Zahl der Muslime in Europa steigt

01.12.2017

Der Anteil der Muslime an der Bevölkerung Europas wird bis 2050 auf zwischen 7,4 und 14 Prozent steigen. Das geht aus einer aktuellen US-Studie hervor. Die Forscher warnen allerdings, dass zuverlässige Prognosen kaum möglich sind.

Niedersachsen bestätigt Pläne

Praktische Imam-Ausbildung bald an der Uni

30.11.2017

In Niedersachsen sollen islamische Theologen mit Uni-Abschluss in Zukunft auch auf die praktische Arbeit in den Moscheen als Imam vorbereitet werden. Offen ist weiterhin, wie Moscheegemeinden in Deutschland ausgebildete Hochschulabsolventen bezahlen sollen.

"Entlastungsdebatte"

Israels neuer Botschafter besorgt über wachsenden Antisemitismus

29.11.2017

Der neue israelische Botschafter in Berlin ist besorgt über die Zunahme antisemitischer Hetze. Der Zuzug von Flüchtlingen aus Ländern wie Syrien verschärfe das Problem. Aiman Mazyek warnt vor einer "Entlastungsdebatte". 2016 wurden zwölf antisemitische Delikte von Flüchtlingen registriert.

Interview

„Muslimische Eltern beklagen negative Erfahrungen mit Schulen“

27.11.2017

Muslimische Eltern wünschen sich in Schulen einen toleranteren Umgang mit ihrer Religion, viele machen negative Erfahrungen. Das ist das Ergebnis einer qualitativen Studie über die religiöse Sozialisation in muslimischen Familien. Studien-Autorin Dr. Ayşe Uygun-Altunbaş erklärt im Gespräch mit dem MiGAZIN, welche Typen von Muslimen es gibt, was sie voneinander unterscheidet und warum die Kategorisierung in „liberal“ und „konservativ“ nicht die Realität abbildet.

Buchtipp zum Wochenende

Mehr Kopf als Tuch. Muslimische Frauen am Wort

10.11.2017

Zahlreiche Bücher werden über muslimische Frauen verfasst, wenige von ihnen. Hier schreiben nun Musliminnen aus Österreich und Deutschland über verschiedene Themen, die sie beschäftigen. MiGAZIN veröffentlicht den Beitrag "Wat für’n Ding? Rasta-Punk-Islam?" von Anja Hilscher in Auszügen: Von