„Wichtiger Schritt“

Erste muslimische Seelsorger schließen Ausbildung in Osnabrück ab

15.01.2023

Im Februar werden die ersten Studierenden am Islamkolleg in Osnabrück den Kurs für muslimische Seelsorger absolvieren. Direktor Uçar spricht von einem wichtigen Schritt. Bisher gibt es kaum oder keine muslimische Seelsorger in Gefängnissen, in Krankenhäusern oder in der Bundeswehr.

Islamkonferenz

Faeser will Entsendung von Imamen aus der Türkei beenden

08.12.2022

In deutschen Moscheen predigen nach wie vor großteils Imame aus dem Ausland. Innenministerin Faeser will das beenden. Islamische Prediger sollen nach ihren Vorstellungen Brückenbauer sein.

Studie

Vorurteile gegen Migranten und Muslime nehmen zu

09.11.2022

Die Pandemie hat offenbar zu einer Stärkung der Demokratie geführt, heißt es in einer neuen Studie. Zugleich fühlen sich Bürger aber immer ohnmächtiger. Aggressive Einstellungen gegen Migranten, Juden, Muslime sowie Sinti und Roma wachsen: Eine Gesellschaft im Krisenmodus.

Europäischer Gerichtshof

Kopftuchverbot nicht erlaubt, wenn es Muslime diskriminiert

13.10.2022

Religiöse Symbole am Arbeitsplatz können nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs untersagt werden - wenn das Verbot für alle Religionen gilt. Dann gäbe es auch keine Weihnachtsfeier mehr, erklärte die Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman.

Kölner Ditib-Moschee

Teil der Skyline und ab Freitag mit Muezzin-Ruf

13.10.2022

Zwischen Tankstelle und Schnellstraße - zentral und doch abseits liegt die Kölner „Zentralmoschee“. Aus den Lautsprechern des Kuppelbaus wird ab Freitag der Muezzin rufen. Das ist keinesfalls ein Novum in Deutschland. Dennoch ist das Projekt umstritten.

Köln

Stadt erlaubt in Kürze Muezzinruf an Ditib-Zentralmoschee

03.10.2022

Kölner Muslime dürfen sich künftig auf den Muezzinruf freuen. Die Stadt Köln werde in Kürze einen Vertrag mit der Ditib schließen für eine zweijährige Projektphase. Der Muezzin darf nur freitags, maximal fünf Minuten und unter Einhaltung einer bestimmten Lautstärke zum Gebet rufen.

Klimakrise im Fokus

„Tag der offenen Moschee“ an rund 740 Standorten

03.10.2022

Klimawandel, Energieknappheit, Nachhaltigkeit: Themen auch für Moscheegemeinden, ob in alten Gebäuden oder mit Großmoscheen. Zum „Tag der offenen Moschee“ stellten sie die Klimakrise ins Zentrum.

3. Oktober 2022

„Tag der offenen Moschee“ im Zeichen der Energiekrise

29.09.2022

Der Tag der offenen Moschee steht in diesem Jahr im Zeichen der Energiekrise. Mehrere hundert Moscheen laden Bürger zum Austausch ein, um über die bevorstehenden Herausforderungen zu diskutieren.

Studie

Hilfsbereitschaft für Ukraine-Flüchtlinge weiterhin hoch

15.09.2022

Die Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine hat einer Studie zufolge in den letzten Monaten abgenommen. Sie liegt aber deutlich über den Werten, die während der großen Fluchtbewegung 2015 gemessen wurden. Insbesondere bei Eingewanderten ist die Solidarität stark ausgeprägt.

Mulmiges Gefühl

Eine Reise zum Sonnenblumenhaus in Rostock Lichtenhagen

15.09.2022

Während einer Städtereise im Norden Deutschlands vor zwei Jahren besuchte Nima Mehrabi auch das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen. Seine in Textform gegossenen Eindrücke vervollständigte er jetzt, im 30. Jahr nach dem rechtsradikalen Pogrom. Ein Reisebericht. Von