Dauerausstellung

Geschichte der Juden in Deutschland

30.10.2020

Auf 3.500 Quadratmetern zeigt die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin die Geschichte der Juden in Deutschland vom Mittelalter bis in die Gegenwart - heute aber mit anderen Schwerpunkten und den vielen Spielarten des Antisemitismus. Von

Wiedereröffnung

Ausstellung zeigt blühendes jüdisches Leben in Frankfurt

20.10.2020

Die Wiedereröffnung verzögerte sich um zwei Jahre, doch am Mittwoch ist es soweit: Das Jüdische Museum Frankfurt öffnet wieder nach fünf Jahren Bauzeit. Die neue Dauerausstellung zeigt die Vielfalt und Strahlkraft jüdischen Lebens. Von

Interview mit Jonathan Fine

Museumschef für freiwillige Rückgabe von Kolonialismus-Objekten

07.08.2020

Der Leiter des Ethnologischen Museums in Berlin, Jonathan Fine, hält die Rückgabe von gestohlenen oder unrechtmäßig erworbenen Objekten aus kolonialen Kontexten für selbstverständlich. Aber auch rechtmäßig erworbene Objekte sollten Herkunftsgesellschaften zur Verfügung gestellt werden, sagt der Kunsthistoriker im Gespräch. Von

Ausstellung

NS-Raubkunst auf der Spur

31.07.2020

Befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Raubkunst? In detektivischer Arbeit geht eine Kunsthistorikerin seit zwei Jahren dieser Frage nach. In einer Ausstellung präsentiert sie erste Ergebnisse und gibt Einblick in die Forschung.

Essen auf Kosten anderer

Ausstellung zu nachhaltiger Ernährung

05.06.2020

Essen ist für viele Genuss und Gemeinschaft zugleich. In Dresden fokussiert die Ausstellung "Future Food" die Ernährung in einer globalen Welt. Manche essen auf Kosten anderer, andere sitzen vor leeren Tellern. Von

Ausstellung über Hannah Arendt

„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“

08.05.2020

Hannah Arendt steht in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts vor allem für zwei Begriffe, für die "Banalität des Bösen" und für die "Totale Herrschaft". In Berlin gibt eine Ausstellung Einblicke in Leben und Werk der Denkerin. Von

Geschichte

Neue Dauerausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz

17.01.2020

Sie ist nur ein Ereignis auf dem Weg zur Ermordung des europäischen Judentums durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das arbeitsteilige Vorgehen von Behörden und Partei.

Leipziger Völkerkundemuseum

Sachsen gibt Gebeine aus Kolonialzeit an Australien zurück

29.11.2019

Zum dritten Mal hat Sachsen zur Kolonialzeit eingeführte Gebeine von Ureinwohnern an Vertreter des Herkunftslandes zurückgegeben, zum zweiten Mal nach Australien - nach fast 150 Jahren. Von Johannes Süßmann

Hetty Berg

Neue Direktorin des Jüdischen Museums Berlin berufen

28.11.2019

Nach dem unerwarteten Rücktritt des Direktors des Jüdischen Museums Berlin, Peter Schäfer, Mitte des Jahres, ist eine Nachfolgerin gefunden. Jetzt hoffen viele, dass das Museum wieder in ruhigere Fahrwasser kommt.

Ausstellung

Museum Ludwig zeigt Mahnmal für Kölner NSU-Opfer

25.06.2019

Vor fünf Jahren hatte der Rat der Stadt Köln beschlossen, für die Opfer der NSU-Anschläge ein Mahnmal zu errichten. Darauf warten die Betroffenen bis heute. Jetzt zeigt das Museum Ludwig das Kunstwerk in einem Maßstab von 1:10.