Altersvorsorge
Rentenlücke trifft Türkeistämmige härter
24.11.2010
Die Rentenlücke trifft die 2,5 Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland härter als die Gesamtbevölkerung. Bei der privaten Altersvorsorge besteht Nachholbedarf, so die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Berliner Integrationsgesetz
Migranten der dritten Generation werden ausgeschlossen
15.11.2010
Vom Berliner Partizipations- und Integrationsgesetz sollen Migranten der dritten Generation nicht profitieren. Geht das von der rot-roten Regierungskoalition Gesetz der SPD und Linkspartei selbst zu weit?
Bildungsstudie
Vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund sind extrem lernwillig
05.11.2010
Die zentralen Ergebnisse einer Bremer Bildungsstudie sind: Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders lernmotiviert und Mädchen haben eine positivere Bildungseinstellung als Jungen.
Integration im 16:9 Format
War on Talent, Brain-Waste und New Kids on the Block
05.11.2010
Wenn ich schreiben würde, dass die OPEC ihre vorhandenen Ölvorräte an Entwicklungs- und Schwellenländer verschenken wollen, würden sie mich für verrückt erklären. Von GastautorIn
Rezension
Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik – zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder
03.11.2010
Eine Untersuchung über SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund - In dem Buch von Matthias Knuth werden die Ergebnisse eines Projektes über SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund in einem Sammelband präsentiert. Von GastautorIn
TÜV-Siegel der Sprachförderung
Unsere Zukunft ist mehrsprachig
25.10.2010
Eine gezielte Sprachförderung wird als Integrationsmotor gesehen, doch leider herrscht ein großes Chaos auf diesem Gebiet. „Wildwuchs“ nennt Maryam Stibenz, Integrationsbeauftragte von Berlin Mitte, das Ganze. Nun soll Schluss damit sein. Der Bezirk Berlin-Mitte eröffnet nun ein Sprachförderzentrum. Von Gülseren Ölcüm
Islam und Schulalltag
Signale gegen Frust und Unverständnis
11.03.2010
Was Pädagogen tun können , um Konflikten mit muslimischen Schülern und Eltern vor zubeugen? Von GastautorIn
Gedankenexperiment
Weiße Deutsche und türkische Machos – Tautologien für die Mehrheitsgesellschaft
17.02.2010
Thilo Sarrazins umstrittenes Interview in der Zeitschrift Lettre International brachte den Diskurs um Integration und Migration kürzlich zurück in den Fokus der Öffentlichkeit. Rassismus und Ausländerfeindlichkeit wird so von Teilen der deutschen Öffentlichkeit als mutiger Tabubruch gefeiert. Von GastautorIn
Analyse
Der Rassismus des Migrationshintergrunds
15.02.2010
Am 1. Juli 2009 erstach im Dresdner Landgericht ein deutscher Mann mit einem Küchenmesser eine ägyptische Frau. Die Tat gilt als der erste islamfeindliche Mord in Deutschland, vermutlich weil es der erste ist, bei dem der Täter seine rassistische Einstellung so offen äußerte: Zuvor hatte er sein Opfer als ‚Islamistin’ und ‚Terroristin’ beschimpft und Nichteuropäern und Muslimen ein Lebensrecht in Deutschland abgesprochen. Von Lalon Sander
Was bist du?
Bezeichnungsproblematik in Deutschland
06.01.2010
Migrant, Immigrant, Eingebürgerter, Deutscher mit Migrationshintergrund, Türke, Deutscher, Deutschtürke, Araber, Engländer … oder jemand anderer? Migrationshintergrund lässt sich schwer definieren und darum geht es hier. Es hat zwei Seiten, denn wie man sich als jemand mit Migrationshintergrund definiert und wie man in einer Mehrheitsgesellschaft bezeichnet wird, sind sehr unterschiedlich. Von Gülçimen Güven