Amtliche Statistik

Fast jeder Vierte in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte

20.04.2023

Bevölkerung, Menschen, Demografie, Menschen, Straße, Demonstration
Dass Menschen in dem Ort und dem Land aufwachsen, in dem auch schon ihre Großeltern gelebt haben, kommt in Deutschland immer seltener vor. Eine Einwanderungsgeschichte gehört bei einer steigenden Zahl von Menschen zur Biografie. Nicht alle kamen freiwillig. Von

Chancenmonitor belegt

Kinder mit ausländischen Wurzeln und armen Eltern stark benachteiligt

19.04.2023

Schüler, Bibliothek, Schule, Bücher, Bildung, Lesen
Haben die Eltern wenig Geld und ausländische Wurzeln, ist die Wahrscheinlichkeit für das Kind, ein Gymnasium zu besuchen, deutlich geringer. Das geht aus dem aktuellen Chancenmonitor hervor. Experten fordern mehr frühkindliche Bildungsangebote.

Interview

Giorgina Kazungu-Haß: „Hey, Deutschland, ich habe etwas zu bieten“

07.09.2021

Giorgina Kazungu-Haß, Politik, SPD, Rheinland-Pfalz, Migrationshintergrund
Weiblich, kenianische Wurzeln: Statistisch gesehen waren die Chancen für Giorgina Kazungu-Haß, jemals in einem Parlament zu sitzen, gering. Vor etwa fünf Jahren zog die Tochter eines kenianischen Vaters und einer deutschen Mutter dennoch in den Landtag von Rheinland-Pfalz ein. Aktuell ist sie integrations- und religionspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzende des Bildungsausschusses. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in die Politik und davon, wie sie Türen für ihre Nachfolgerinnen offenhalten will. Von

Alter Wein in neuen Schläuchen?

„Alte“ und „neue“ Termini in der Integrationsdebatte

16.02.2021

Dr. Stefan Böckler, Integration, Migration, Sprache, MiGAZIN
Die "Fachkommission Integrationsfähigkeit" will "Menschen mit Migrationshintergrund" durch "Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen" ersetzen. Im Folgenden geht es um die Sinnhaftigkeit dieser Forderung. Von

Ein Rätsel

Stammbäume, Deutschsein und ein leeres Versprechen

03.08.2020

Özge, Jura, Rechtswissenschaften, Twitter, Rassismus
Die Stammbaumforschung ist der Stuttgarter Polizei zu Recht um die Ohren geflogen. Es zeigte sich aber auch ein unheilvoller Reflex. Viele Aktivisten mit Migrationshintergrund pochten darauf, zu den Deutschen gezählt zu werden. Von

Sprachrealität

Der Hintergrund bleibt stets im Vordergrund

25.06.2020

Clara Herdeanu, Kolumne, MiGAZIN, Sprachrealität, Sprache
Seit Tagen wird über die Auseinandersetzungen in Stuttgart zwischen Jugendlichen und der Polizei debattiert. Ganz vorne mit dabei ist das Boulevardblatt "Bild". Und es liefert ein Paradebeispiel der eigenen Schlagzeilensystematik: Die da!-Fingerzeig. Von

Bundestagswahl 2017

Deutschlands erste Partei mit einer Vielfaltsquote tritt an

12.09.2017

Demokratie in Bewegung, DiB, Wahlen, Partei, Vielfalt
Über 100.000 Menschen haben eine Petition unterstützt und damit den Startschuss für die Parteigründung gegeben. Seit April dieses Jahres ist „Demokratie in Bewegung“ (DiB) die erste Partei in Deutschland mit einer Vielfaltsquote. Im Gespräch erklären die DiB-Vorstandsmitglieder Anne Isakowitsch (31) und Mohammed Sharityar (35) den Sinn der Vielfaltsquote. Von und

Rassismus in Polizeistrukturen

Öffnung der Polizei für Migranten – die Ostdeutschen tun nichts

05.12.2014

Wie kann man Rassismus und Diskriminierung innerhalb der Polizeistrukturen entgegenwirken? Mehr Menschen mit Migrationshintergrund einstellen, fordert der Politikwissenschaftler Hans-Gerd Jaschke. In Westdeutschland sei man bereits aktiv, in Ostdeutschland aber nicht.

Mangelhaft

Rahmenbedingungen erschweren Unternehmensgründungen

11.09.2014

Berlin boomt. Und in Berlin boomen Unternehmen, viele Neugründungen zählt die Hauptstadt Jahr für Jahr. Es wäre nicht Berlin, wenn Diversität und Vielseitigkeit nicht auch in diesem Bereich mitbestimmend wären. Doch es gibt auch ernste Herausforderungen: Von Shirine Issa, Aziz Bozkurt

Partiziano

M³ macht MmM

12.09.2013

Weil Migration den Verdauungstrakt bisweilen aus dem Verdauungstakt bringt, heißt es jetzt: Neue Formen formeln und die Stimme abgeben, um sich stumm an steigender Stimmung zu erfreuen oder mit Ängelszungen die Mitte zu entlasten - für ein neues Ungleichgewicht im Migrationshinterhalt. Von