Deutsche Nationalelf

Ein Integrationsmotor?

23.06.2014

Vermutlich ist der DFB einer der stärksten Verfechter einer diversen Gesellschaft. Das spiegelt sich auch in der Nationalmannschaft wider: 6 von 23 Spielern haben einen Migrationshintergrund. Doch ist der deutsche Fußball tatsächlich so interkulturell, wie er sich zu zeigen pflegt? Von

Immigrierte Chefs

Der Fußball-Weltmeister wird Multikulti sein

23.06.2014

Nach kleiner Schwächephase ist Multikulti wieder auf dem Vormarsch – die Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien beweist es eindrucksvoll. Nicht umsonst sind sonst so starke Teams schon in der Vorrunde raus. Von

Buchtipp zum Wochenende

Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft

20.06.2014

Eine zukunftsfähige Gesellschaft, die einen anderen Umgang mit dem Thema „Migration“ kultivieren möchte als bisher, muss ihr Selbstverständnis verändern. Im 21. Jahrhundert tragen Konzepte nicht mehr, die ein nationales „Wir“ von einem fremden „Die anderen“ unterscheiden. Was aber trägt stattdessen?

Übrigens

Schweizer Fernsehen übt Selbstkritik

18.06.2014

Bei negativen Berichten über Zuwanderer spielt deren Herkunft meist die Hauptrolle, in positiven Berichten bleibt die Herkunft unerwähnt, die Gelobten werden journalistisch assimiliert. Fritz Goergen hat die Selbstkritik des Schweizer Fernsehens - ein Novum - unter die Lupe genommen. Von

Bildungsbericht 2014

Bildungssystem kann soziale Ungleichheit nicht kompensieren

17.06.2014

Migranten erzielen in der Schule immer bessere Leistungen. Das geht aus dem Bildungsbericht 2014 hervor. Dennoch gibt es viel zu tun. Das Bildungssystem kann soziale Ungleichheit nach wie vor nicht auffangen. Dies trifft junge Migranten besonders hart.

Hamburg

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung kommt langsam voran

12.06.2014

Die Zahl der städtischen Beschäftigten mit Migrationshintergrund nimmt in Hamburg zu. Laut Personalbericht 2014 haben inzwischen über 12 Prozent der Beschäftigten einen Migrationshintergrund. Das Soll ist aber mehr als doppelt so hoch.

Konferenz „Cities of Migration“

„Ich frage mich, wenn ich sterbe, wo willst Du begraben sein?“

12.06.2014

Sie heißen unter anderem Toronto, Amsterdam und Berlin. Städte, die eines miteinander gemeinsam haben: engagierte Menschen, die für eine vielfältige Stadt kämpfen. Nun trafen sich Vertreter aus der ganzen Welt in Berlin, um voneinander zu lernen. Doch eine Person stach mit ihrem persönlichen Werdegang ganz besonders hervor. Von

SVR-Studie

Nur jede vierte Kita interkulturell ausgerichtet

05.06.2014

Mehr und mehr Kindertagesstätten in Deutschland bieten Bildungs- und Beratungsangebote für Eltern an, die sie bei der Förderung ihrer Kinder unterstützen. Doch Familien mit Migrationshintergrund werden durch diese Angebote oft nicht erreicht.

Zensus 2011

Migranten haben 13 Quadratmeter weniger Wohnraum

04.06.2014

Etwa ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Sie leben öfter in Großstädten und in deutlich kleineren Wohnungen als Personen ohne Migrationshintergrund. Das teilt das Statistische Bundesamt anhand der Ergebnisse des Zensus 2011 mit.

Studie

In welcher Sprache telefonieren Migranten eigentlich?

30.05.2014

Für die meisten deutschsprachigen Zuwanderer ist Deutsch die Sprache der Wahl. Jeder Zweite beherrscht nicht einmal mehr die Sprache seines Herkunftslandes. Dies zeigt die aktuelle forsa Studie.