Statistik
20.11.2014
Auf ein neues Rekordhoch ist die bundesweite Armutsquote gestiegen. Nicht verschont wurden von dieser Entwicklung auch Migranten. Überhaupt gelten Menschen mit ausländischen Wurzeln mehr als doppelt so häufig als armutsgefährdet.
Interkulturelle Öffnung
19.11.2014
Bis 2030 wird die Zahl der Migranten über 60 Jahre nach Schätzungen voraussichtlich auf bundesweit 2,8 Millionen steigen. Daher müssen sich die Pflegeinstitutionen entsprechend auf diesen Zuwachs einstellen. Konkrete Vorschläge zur Veränderung gibt es bereits.
Ausländische Studierende
18.11.2014
In Deutschland studieren so viele Ausländer wie nie zuvor. Das macht sich auch bei den Wissenschaftlern bemerkbar, jeder Zehnte hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Doch nicht jeder scheint willkommen zu sein – eine aktuelle Studie mit Licht und Schatten.
Jugendrichter zum ARD-Film
18.11.2014
Die ARD tritt mit seiner Themenwoche "Toleranz" von einem Fettnäpfchen ins nächste. Jetzt sorgt der Film "Das Ende der Geduld“ über die verstorbene Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig für Aufregung. Der Vorwurf: Der Film spielt nicht die Realität wider; auch Vorurteile gegen Migranten werden bedient.
Mikrozensus 2013
17.11.2014
2013 lebten in Deutschland rund 16,5 Millionen Menschen mit ausländischer Abstammung. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, entspricht das einem Bevölkerungsanteil von 20,5 Prozent.
Interview mit Akiz Ikon
17.11.2014
In dem Kinofilm "Der Nachtmahr" spielen überwiegend junge Schauspieler mit Migrationshintergrund mit. Das Besondere daran: die Rollen sind deutsch, die Thematik des Filmes alltäglich. Wir sprachen mit dem Regisseur, Akiz Ikon (formally known as Achim Bornhak).
Von Lynn FemmeGemein, gefährlich, gesetzlos
14.11.2014
Berlin Neukölln ist nach wie vor repräsentativer und territorialer Bezugspunkt, um die Vorstellungen von Kriminalität, Parallelgesellschaft, Integrationsverweigerung und Faulheit zu veranschaulichen. Sebastian Friedrich hat geschaut, woher dieses verzerrte Bild kommt. Von Sebastian Friedrich
Bildungsstudie
07.11.2014
Wen Einwandererkinder es in Deutschland schaffen, dann mit hoher Wahrscheinlichkeit durch glückliche Umstände im Umfeld. Die Schulen fördern sie jedenfalls nicht, ganz im Gegenteil. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bildungsstudie.
Rezension zum Wochenende
07.11.2014
Adrian Kasnitz erzählt in seinem Debütroman die Geschichten zweier Migrationsfamilien aus Polen und Griechenland in der westfälischen Provinz. Eine Rezension von Daniel Kasselmann. Von Daniel Kasselmann
Der schwierige Weg zur Normalität
31.10.2014
Jahr für Jahr werden in vielen Städten interkulturelle Wochen organisiert. Da tanzen halbnackte Brasilianerinnen oder Mexikaner mit Sombrero. Dr. Liriam Sponholz erinnern diese Veranstaltungen an Ethno-Shows zu Zeiten des Kolonialismus.
Von Liriam Sponholz