Werteentsorgung

Die EU-Flüchtlingspolitik ist in jeder Beziehung besorgniserregend

01.09.2017

Barbara Lochbihler, Europa, Parlament, Menschenrechte, Grüne
Schon Otto Schily hat 2004 vorgeschlagen, europäische Asylverfahren in Afrika durchzuführen. Damals war die Idee nicht mehrheitsfähig. Inzwischen prägen Rechts- und Wortbrüche die europäische Flüchtlingspolitik. Ein Gastbeitrag von Barbara Lochbihler, Vizepräsidentin des Menschenrechtsausschusses des Europäischen Parlaments. Von

Religionsmonitor 2017

Wie aus Fakten Fake wird, wenn die Zahlen nicht schmecken

25.08.2017

said rezek, rezek, said, migazin, islam,muslime
Lügenwissenschaft-Rufe sind nicht weit von Lügenpresse entfernt. Medien und Wissenschaftsinstitute können schnell in Ungnade fallen, sobald Ergebnisse nicht das Weltbild der Leser bestätigen. So geschehen in der Religionsmonitorstudie 2017. Von

Vereinfachen, Verwirren, Verführen

Der kleinste gemeinsame Nenner des Populismus

23.08.2017

Populismus, Tafel, Kreide, Politik, Extremismus, Schule, Bildung
Die Zahl „populistischer Alternativen“ wächst. Ziel ist das “Stimmen fischen”. Dazu missbraucht der Populist die Sprache, treibt sie auf die Spitze. Er ist ein Verführer des (Stimm-)Volkes, ein Demagoge. Von Oliver Harry Gerson Von

Like, Share, Hate

Löschen von Online-Hasskommentaren ist nicht die beste Lösung

18.08.2017

Dreckspack, Hetze, Internet, Hass, Ausländerfeindlichkeit
In Online-Diskussionen herrscht oft ein rauer Ton. Besonders heftig wird es bei hate speech, die als aggressive Verbal-Attacke extrem gefährliche Züge annehmen kann. Es geht dabei um Machtstrukturen, Deutungshoheiten und Manipulationen. Löschen der Kommentare löst die Probleme auf lange Sicht aber nicht. Von Dr. Oliver Harry Gerson Von

Das Prinzip Dave Davis

Einladung zum Othering

16.08.2017

Sami Omar, Sami, Omar, MiGAZIN
Kennen Sie noch die Äthiopier-Witze aus den 80’er und 90‘er Jahren? Ich spare mir ein Zitat! In meiner Schule waren sie eine Zeit lang populär. Manchmal habe ich auch welche erzählt, oder über sie gelacht. Nicht, weil ich sie lustig fand - sie schmerzten mich häufig. Von Sami Omar Von

Poesie

Leidkultur

10.08.2017

Christin Ihlefeldt, Cornelia Goethe Akademi, Interkulturelle Jugendhilfe
Achtung! Achtung! Im September 2017 wählen wir eine neue Bundesregierung. Eine gute Gelegenheit, um schon mal zu fragen: Wie viel Rot steckt eigentlich in Dir? Von Christin Ihlefeldt Von

Geschichte hat erst begonnen!

Zum NSU-Prozess und was er nicht leisten konnte

09.08.2017

Beate Zschäpe, NSU, Beate, Zschäpe, Nazi, Rechtsradikal
Die Nebenkläger und ihre Vertreter sind mit dem bisherigen NSU-Prozessverlauf unzufrieden. Das ist nachvollziehbar, sie erwarten lückenlose Aufklärung. Doch das würde das Strafverfahren überfordern. Der Prozess ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einem großen Komplex. Von Dr. iur. Oliver Harry Gerson Von

Staatlicher Selbstschutz

Die Verhinderung von Aufklärung im NSU-Prozess durch die Bundesanwaltschaft

07.08.2017

Demonstration, NSU, Staat, Nationalsozialistischer Untergrund, Demo, Rechtsextremismus
Die Bundesanwaltschaft hält stoisch an ihrer Anklageschrift fest, der NSU sei ein isoliertes Trio. Dabei wurde sie vielfach widerlegt. Die Beschlüsse der Bundesanwaltschaft sind politische Entscheidungen und der staatliche Selbstschutz hat Vorrang. Von Isabella Greif, Fiona Schmidt. Von Isabella Greif, Fiona Schmidt

Nebenan

Flut und Boden

01.08.2017

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Die allererbärmlichsten Wesen, die sich noch zur menschlichen Rasse zählen, sind jene „Identitären“, die auszogen, Kriegsflüchtlinge kriminellen Marodeuren und Schlächtern auszuliefern, aus Angst, die eigene Identität könne verloren gehen, wenn man dies nicht täte.

Essay

Die Antiflüchtlingskrise

20.07.2017

Flüchtlinge, Idomeni, Polizei, Flüchtlingslager, Grenze
Nur ein Bruchteil der 65,3 Millionen Geflüchteten weltweit kommt nach Europa, doch das Gejammer will nicht enden. Ein Kontra gegen den faktenfremden, unsolidarischen Zeitgeist. Von Timo Al-Farooq Von