Hartz-IV ist verfassungswidrig. Aber was ist mit den Sozialleistungen für Flüchtlinge? Hendrik Lammers kommentiert den aktuellen Stand der Verhandlungen um ein Gesetz, welches Asylsuchende gezielt benachteiligen sollte - das Asylbewerberleistungsgesetz. Von Hendrik Lammers
Eine außerordentliche Möglichkeit bietet sich der EU und der Türkei vereint, die arabischen Gesellschaften in eine bessere Zukunft zu begleiten. Diese Zusammenarbeit könnte bereits mit einer engeren Einbindung der Türkei in Form von einer „EU 27+1" beginnen. Von Hakan Demir
Heute: Identitätsprobleme - Wenn Deutschland kein Einwanderungsland sein soll, wer sind dann die seit 50 Jahren hier lebenden Menschen? Von der Rückkehrillusion der ersten Generation zum multikulturellen Hybriden Von Elif Cindik
Da können wir uns eine Scheibe von abschneiden! Erst verjagen die Tunesier ihren Diktator Ben Ali und nun gehen die Ägypter unter noch gefährlicheren Umständen auf die Straße. Auch in anderen arabischen Ländern brodelt es. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Die chinesischstämmige Erfolgsmutter und amerikanische Yale Professorin Amy Chua, die ihren zwei Töchtern das Siegen beibrachten, lösten mit ihrer Buchveröffentlichung über spartanische Erziehungsmethoden, eine internationale Welle der Empörung aus. Von Martin Hyun
Ein satirisches Liebesloblied auf Henryk M. Broder, der einem Funktionär der extrem rechten pro NRW eine Plattform auf seinem Blog „Achse des Guten“ angeboten hat. Von Kamuran Sezer
Diejenigen EU-Mitglieder, die Integrationsprobleme aufweisen, nehmen die größte Distanz zum EU-Beitritt der Türkei ein. Maßgeblich beeinflusst also der innerstaatliche Integrationserfolg das Außenverhalten der Mitgliedsstaaten. Von Hakan Demir
Das Lieblingsthema in Deutschland scheint Integration zu sein, wenn man sieht, wieviel in den letzten Wochen darüber geschrieben wurde. Eine ganz besondere Gruppe wird in diesem Zusammenhang sehr oft genannt, der Türke oder die Türkin, Elternsprecher mit türkischer Herkunft, Personen mit türkischem Migrationhintergrund usw. Von GastautorIn
Bei der Bedeutung und Umsetzung des Konzepts der Meinungsfreiheit scheiden sich in Deutschland die Geister. Gerade dann, wenn es um religiöse Sensibilitäten und die Macht verschiedener Interessengruppen geht, wird Meinungsfreiheit mit zweierlei Maß gemessen. Zwei aktuelle Beispiele bestätigen das. Von Franziska Schneider
Nach dem II. Weltkrieg war es für die Deutschen in Russland "verboten", in der Sowjetunion öffentlich deutsch zu sprechen. Diesen Menschen jetzt vorzuwerfen, sie würden ihre Muttersprache nur ungenügend beherrschen und könnten daher nicht nach Deutschland kommen, bestraft sie als Opfer ein weiteres Mal. Von GastautorIn