Aladin El-Mafaalani
12.06.2014
Konflikte sind ein Zeichen gelungener Integration. Denn je integrierter Menschen sind, desto stärker wollen sie mitgestalten, verändern, Ansprüche erheben, Interessen vertreten, sich organisieren - Aladin El-Mafaalanis Birlikte-Rede zum 10. Jahrestag des NSU-Bombenanschlags.
Von K GFußball-WM
11.06.2014
Der Countdown läuft. Bald fängt die Fußball-Weltmeisterschaft an. Und schon jetzt ist sich Martin Hyun sicher, dass die Diskussion um die Singpflicht der Nationalhymne neu entfacht wird. Im Fokus die deutschen Nationalspieler Mesut Özil, Jerome Boateng und Sami Khedira.
Von Martin HyunDie Freischwimmerin
10.06.2014
Ilayda ist eine tolle Schwimmerin. An ihrem Wiener Gymnasium will sie sich aber nicht im Badeanzug zeigen. Der Druck wächst, als ihr Team vor der Disqualifizierung steht. Ilayda gibt nach - für Nermin Ismail missachten öffentlich-rechtliche Sender mit dieser Botschaft ihren Bildungsauftrag. Von Nermin Ismail
Europawahl
05.06.2014
EU-kritische Parteien, die bei der Europawahl in einigen Ländern Erfolge erzielten, geben sich auch einwanderungsskeptisch. Die Abschottung der Europäischen Union gegenüber Immigranten geht aber auf das Konto der in Brüssel tonangebenden Kräfte, findet Sabine Beppler-Spahl.
Von Sabine Beppler-SpahlVielfalt
04.06.2014
„Vielfalt leben“, das klingt so wunderbar einfach. Ist es aber im Alltag nicht. Im Gegenteil: Es sorgt für Konfliktstoff und lohnt sich doch – davon ist Daniela A. Ben Said, Referentin und Coach mit arabischen Wurzeln, überzeugt. Von Daniela A. Ben Said
Gedanken aus der Arena
28.05.2014
63.000 Menschen hat der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan bei seinem Deutschlandbesuch mobilisiert, ob in der Arena oder auf den Straßen. Obwohl die Massen die Hauptdarsteller waren, stand Erdoğan im Fokus. Warum eigentlich, fragt Gonca Mucuk. Von Gonca Mucuk
José Mujica
27.05.2014
Während man sich in Europa darüber streitet, wie viele syrische Flüchtlinge aufgenommen werden sollen, hat der Präsident Uruguays sein eigenes Heim für 100 syrische Waisenkinder geöffnet. Damit zeigt José Mujica, der gerne als „ärmster Präsident der Welt“ betitelt wird, wie reich er ist. Von Emran Feroz
Mittendrin! Dazwischen?
27.05.2014
65 Jahre Grundgesetz und Bundespräsident Joachim Gauck entwirft eine neue Erzählung von Deutschland: Ein Narrativ eines neuen, vielfältigen und zugleich selbstbewussten Deutschlands. 65 Jahre Grundgesetz und Navid Kermani hält eine Rede vor dem Deutschen Bundestag. Das Neue daran ist in Kermanis Worten, dass „ein Kind von Einwanderern an die Verkündung des Grundgesetzes erinnert“. Sowohl Gaucks als auch Kermanis Rede geben Anlass zur Hoffnung. In Deutschland bewegt sich etwas! Von Houbban, Böge, Laumann
Immigrierte Chefs
26.05.2014
Herr Erdoğan war also wieder in Köln und hat noch einmal ausdrücklich „nein“ zur „Assimilierung“ gesagt. Integration ja, aber bei Kultur und Religion könne man keine Kompromisse machen! Tobias Busch plädiert in seiner neuen Kolumne für Bi-Kulturalität.
Von Dr. Tobias BuschHauptsache gegen Erdoğan
23.05.2014
Laufend berichten Medien über das Grubenunglück in Soma mit über 300 Toten. Doch statt ehrlicher Anteilnahme wird das Unglück politisiert an der Person Erdoğans. Emran Feroz über die künstliche Aufregung und scheinheilige Ehrlichkeit. Von Emran Feroz