Innenminister steht im Weg

Baden-Württemberg kann alles. Außer NSU-Aufklärung

03.09.2014

Erneut glänzt Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall mit Berhinderung von NSU-Aufklärungsarbeiten. Sein neuester Coup: Er erlaubt Polizisten nicht, vor der Enquete-Kommission auszusagen. Kurios ist: Die Kommission hat Gall selbst gefordert. Von

Wahn & Sinn

Nippel für die Massen

02.09.2014

Endlich wissen wir, wie die Krankheiten dieser Welt zu heilen sind: Mit harten Nippeln unter nassen T-Shirts und Spam auf Facebook. Halleluhja! Von

Sachsen-Wahl

Die Schüsse nach hinten und ins eigene Bein

02.09.2014

Mit insgesamt knapp 15 Prozent erzielen rechte Parteiein in Sachsen ihr bisher bestes Ergebnis. Am hohen Ausländeranteil liegt das nicht, auch nicht an den wenigen Ausländern selbst. Woher die Ängste in der Bevölkerung wohl herkommen? Von

IS-Terror im Nord-Irak

Muslime sollten Solidarität nicht auf Palästinenser beschränken

01.09.2014

Muslime sollten zeigen, dass der IS-Terror im Nord-Irak nicht der Islam ist. Das gelingt aber nur, wenn sie sich ehrlich und aufrichtig mit den Opfern solidarisieren. Mizgîn Çîftçîs Appell an die Muslime, auch sich selbst einen Gefallen zu tun. Von Mizgîn Çîftçî

Integration im 16:9 Format

Ein bisschen Frieden

29.08.2014

Der Krieg in Gaza geht mir sehr nahe. Meine Eltern haben die Auswirkungen des Korea-Krieges (1950 – 1953) miterlebt. Über 2,5 Millionen Menschen starben oder wurden schwer verwundet, im sogenannten vergessenen Krieg. Von

NSU Abschlussbericht

Der institutionelle Rassismus in deutschen Behörden

28.08.2014

Gibt es institutionellen Rassismus in deutschen Sicherheitsbehörden? Eine systematische Untersuchung dazu gibt es nicht; die Abschlussberichte der NSU- Untersuchungsausschüsse hingegen sind unmissverständlich – Prof. Claus Melter hat sie unter die Lupe genommen. Von Claus Melter

NSU Gesetz

Kostet nichts, ändert nichts und tut niemandem weh

28.08.2014

Die Bundesregierung möchte mit dem gestern beschlossenen Gesetzesentwurf Lehren aus dem NSU-Desaster ziehen. Dabei ist der Gesetzesentwurf selbst ein Teil des Problems. Ekrem Şenol kommentiert. Von

Eine neue Asyldebatte?

Wie der Innenminister versucht, das Asylrecht auszuhebeln

26.08.2014

Bundesinnenminister de Maizière möchte Asylbewerberzahlen begrenzen. Seine Argumente: hohe Asylbewerberzahlen, noch höhere Flüchtlingszahlen und eine vermeintliche kritische Haltung der Einheimischen. In Wirklichkeit geht es um etwas anderes. Von J. Olaf Kleist

Frage-Antwort-Check

Wie die Bundesregierung am Sprachtest beim Ehegattennachzug festhält…

26.08.2014

Ausländische Ehegatten von Deutschen müssen Deutsch können, ehe sie nach Deutschland ziehen, Ehegatten von Kroaten nicht. Welche Kuriositäten die Sprachnachweispflicht noch bereithält und wie die Regierung diese rechtfertigt, dokumentiert das MiGAZIN in einem Frage-Antwort-Check. Von

Made in Romania

Fachkräfte kehren Rumänien den Rücken

26.08.2014

Die Bundesregierung plant ein Gesetz gegen Sozialmissbrauch. Damit wird die Auffassung lanciert, dass es sich bei den Zugewanderten zum größten Teil um Armutsmigranten handelt, die Deutschland schaden. Ein Blick auf die Fakten belegt aber das Gegenteil. Von Kenan Engin, Kerstin Siegburg, Julius Darting