Doppelt diskriminiert

Bei Migration und Behinderung überschneiden sich Benachteiligungen

03.12.2014

Sowohl Migranten als auch Menschen mit Behinderungen sind mit sozialen Benachteiligungen konfrontiert. Sind Migranten mit einer Behinderung also "doppelt diskriminiert"? Diese Gleichung ist naheliegend aber auch fragwürdig – von Nausikaa Schirilla Von Nausikaa Schirilla

Sinti und Roma

Gleichgültigkeit ist nicht weniger handlungsrelevant als Ablehnung

03.12.2014

Anfang September erschien eine Studie zu Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma. Die Studie stieß in den Medien mehrfach auf Interesse. Ob das erkenntnisfördernd war, darf bezweifelt werden - von Joachim Krauß, Mitautor der Studie: Von Joachim Krauß

Der zweite grüne Asylkompromiss

Ökologische Entsorgung von Grundrechten geht weiter

02.12.2014

Wurde das Asylrecht für Roma noch für einen "Appel und ein Ei" verhökert, kostete die jüngste Verschacherung der Menschenwürde von Asylsuchenden den Bund immerhin ein paar Hundert Millionen Euro – Ulla Jelpke kommentiert: Von Ulla Jelpke

Bades Meinung

Roma-Integration und Politik in Deutschland: Pragmatismus und Populismus

01.12.2014

Schlaglichter zu dem am 1.12.2014 in Berlin vorgestellten Buch von Max Matter: “Nirgendwo erwünscht. Zur Armutswanderung aus Zentral- und Südosteuropa in die Länder der EU unter besonderer Berücksichtigung von Angehörigen der Roma-Minderheiten” – von Prof. Klaus J. Bade. Von

Wohlfahrtspflege

Von der Moscheegemeinde zum Träger sozialer Arbeit

28.11.2014

Seit den Ereignissen am 11. September 2001 ist der gesellschaftliche „Anforderungskatalog“ an die Migrantenselbstorganisationen massiv angewachsen. Insbesondere Moscheegemeinden sind in den Fokus dieses erstarkten öffentlichen Interesses geraten und wurden zu einem der Hauptpartner einer gesamtgesellschaftlichen Kooperationsdynamik gemacht, der sie nur bedingt gewachsen sein konnten. Von Samy Charchira

Emanzipation

Warum Moscheen staatliche finanzielle Unterstützung brauchen

27.11.2014

Deutschland zwingt Moscheen, sich bei der finanziellen Unterstützung an andere Staaten zu wenden. Das macht sie abhängig und ist Wasser in die Mühlen von Islamkritikern, wie die jüngsten Homophobie-Diskussionen an der Berliner Şehitlik-Moschee zeigen. Von Armin Langer

Das neue Deutschland

Eine germanische antisemitismusfreie Zone

26.11.2014

Diese Nachricht dürfte alle Juden weltweit freuen: Es gibt keine deutschen Antisemiten mehr in Deutschland, im Gegenteil - dort gibt es nur noch Philosemiten. Oder doch nicht? Abraham Goldstein kommentiert: Von

Wahn & Sinn

Mit Toten wird gerechnet

25.11.2014

Schon wieder 700.000 Menschen verhungert: Zeit für Wahn&Sinn. Da können Sie die Uhr nach stellen – bei Ebola ist das unmöglich... Von

Zwischen Abschaffen und neuem "Wir".

Vom Werden und vom Selbstverständnis eines Einwanderungslandes

24.11.2014

Inzwischen bezeichnet sich Deutschland als Einwanderungsland. Aber stimmt das? Prof. Thomas Kunz ist überzeugt, das Gegenteil ist der Fall: In Wahrheit charakterisieren Begrenzung, Selektion, Abwehr, Erschwerung und Illegalisierung das herrschende Zuwanderungsregime. Von Thomas Kunz

Immigrierte Chefs

Prügelnde Fußballer und andere patriotische Taten

24.11.2014

Die Engländer sind ein stolzes Volk, die Chinesen auch und die Russen sowieso. In Deutschland ist das Thema etwas kompliziert. Und: Was machen eigentlich Emmigranten mit ihren patriotischen Gefühlen? Von