Gelichter

Menschenrechte am Arsch

03.11.2015

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Manche Aussagen, kämen sie aus der AfD, würden als rechtsradikales Geschwätz nicht ernst genommen werden. Oder man heißt Seehofer. Dann kann man sagen, was man denkt. Da werden sogar Haftzonen ganz schnell zu Transitzonen. Von

Hilfe für Eritrea

Der Pakt mit dem Teufel

02.11.2015

Eritrea, Dorf, Häuser, Arm, Armut, Afrika
Aufgrund steigender Flüchtlingszahlen knüpfen europäische Regierungen wieder Beziehungen zur eritreischen Militärdiktatur. Auch neue Entwicklungshilfe ist geplant. Kenner des Landes sind sich aber sicher: Das Problem in Eritrea ist nicht Geldmangel. Von Paul Simon Von

Buchkritik zum Wochenende

Unzulässige Kulturalisierung sozialer Fragen

30.10.2015

Besorgniserregend ist die Diskussion um ein neu erschienenes Buch einer Bochumer Polizistin. Darin subsumiert die Polizistin Menschen unter Kollektivmerkmale und meint, ihr Verhalten sei eine Folge ihrer Religionszugehörigkeit. Von Çiğdem Deniz Sert Von

Kampf dem Patriarchat?

Rassismus im feministischen Gewand

30.10.2015

Patriarchat, feminismus, frauen, männer, unterdrückung
Wenn es um Geschlechtergerechtigkeit unter Muslimen geht, preschen seltsamerweise Personen vor, die sonst wenig mit diesen Themen zu tun haben. Das verwundert nicht. Denn im Grunde geht es gar nicht um Geschlechtergerechtigkeit. Von Magdalena Müssig

Debatte

Der Islam braucht mehr Weiblichkeit

29.10.2015

Kopftuch, H&M, Werbung, Spot, Werbespot
Eine Zwei-Sekunden-Rolle in einem Werbespot reichten schon, um die muslimischen Gemüter zu erhitzen. Die Londoner Muslimin Mariah Idrissi hatte als erste Frau mit Kopftuch in einem H&M Werbefilm gespielt. Diese Aufregung führt zu einer Kernfrage: Können Muslime Freiheit? Von Muhammad Sameer Murtaza Von

Nordafrikanische Flüchtlingskrise

Einfallslosigkeit und Zynismus der EU-Politik

28.10.2015

Flüchtlinge, Flüchtling, Afrika, Chad, Sudan, Flucht
Um die Zahlen der Flüchtenden zu verringern, sucht Europa nach einer neuen Nordafrikapolitik. Vor einem Jahr begann der "Khartum-Prozess". Damit sollen die Rechte und die Sicherheit von Flüchtlingen gestärkt werden - auf dem Papier. In der Praxis wird Staatsmacht unterstützt. Von Paul Simon Von

Immigrierte Chefs

Wann wird der Gast zum Gastgeber, wann werden aus Flüchtlingen deutsche Bürger?

27.10.2015

Tobias Busch, Immigrierte Chefs, Kolumne, MiGAZIN
Wer ist Einwanderer und wer ist Gast? Um diese Frage dürckt sich die Politik seit Jahren herum. Dabei ist die Antwort elementar wichtig für Organisation des Landes. Wir sollten nicht den gleichen Fehler machen wie zu Zeiten der sogenannten "Gast"-Arbeiter. Von Tobias Busch Von

Zur Macht des Wortes

Unzulässige Begriffe in der Diskussion um Geflüchtete

27.10.2015

"Einmal entsandt, fliegt das Wort unwiderruflich dahin". Vor 2000 Jahren kannte Horaz die Macht der menschlichen Sprache recht gut. 2015 haben das anscheinend weite Teile der deutschen politischen und journalistischen Elite verlernt. Von Dmitri Stratievski Von

Akif Pirinçci

Deutschlands Mustersklave

26.10.2015

akif pirincci, zdf, mittagsmagazin, fernsehen, pirincci
Pirinçci ist wie der Mustersklave Stephen aus Quentin Tarantinos "Django Unchained". Als nützlicher Idiot spricht er jene kruden Gedanken aus, die viele denken aber sich zu fein sind, sie selbst zu äußern. Von Lalon Sander Von

Ausstellung

„Welten der Muslime“ im Ethnologischen Museum

23.10.2015

kinderkleid, turkmene, turkmenistan, afghanistan
Die Dauerausstellung "Welten der Muslime" im Ethnologischen Museum Berlin hat den Anspruch, differenzierte Perspektiven auf den verallgemeinerten Islam zu zeigen. Ozan Keskinkılıç hat die Ausstellung besucht. Von Ozan Keskinkılıç