Facebook

Das rechte Netz

26.01.2016

said rezek, rezek, said, migazin, islam,muslime
Soziale Netzwerke setzen Medien und Politik immer stärker unter Druck. Internetnutzer erfüllen, ob freiwillig oder unfreiwillig, immer häufiger die Funktion der Stichwortgeber. Von Said Rezek Von

Gelichter

Der Untergang des Abendlands

26.01.2016

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Also passiert es doch. Seit Monaten demonstrieren die Dresdner gegen den Untergang des Abendlandes, nun findet er doch statt. Er wird "televised", um genau zu sein - im Fernsehen gesendet. Und zwar jeden Abend auf RTL. Begleitet vom regen Interesse der seriösen Lügenpresse und wohl auch nicht weniger Pegidisten. Von Sven Bensmann Von

Steinmeiers Schande

Der deutsche OSZE-Vorsitz und die Familienzusammenführung

22.01.2016

Familie, Familienzusammenführung, Eltern, Kinder, Schild
Zum Jahresbeginn hat Deutschland den OSZE-Vorsitz übernommen. Die Vorgängerorganisation wurde 1975 in Helsinki gegründet. Bei den Vertragsverhandlungen legte das geteilte Deutschland noch viel Wert auf Familienzusammenführungen. Von Tim Gerber Von

Köln

Die moralische Unversehrtheit des weißen Mannes

20.01.2016

Frau, Allein, Denken, Gedanken, Sexismus
Wenn Frauen Opfer sexueller Gewalt werden, beeilen sich Männer zu beschwichtigen. Mit den eigenen Werten habe das schließlich nichts zu tun. Und Sexismus gibt es nur auf der anderen Seite des Mittelmeeres - und überhaupt nicht in Kambodscha. Von Fabian Köhler Von

Institut für Bevölkerung

Flüchtlinge als Chance für ländliche Räume

20.01.2016

Zwar lassen sich die meisten Flüchtlinge in großen Städten nieder. Doch einzelne Kommunen machen vor, dass Asylbewerber auch zu neuen Landbewohnern werden können. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung sieht darin ungeahnte Potenziale. Von Manuel Slupina

Zwischen Hegemonie und Agonie

Europas postkolonialistisches Erwachen

19.01.2016

europa, europäische union, eu, müllcontainer, müll
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte - Werte und Begriffe, derer sich das Konstrukt der Europäischen Union bedient. Mit denen es sein Prestige nährt und sich seit geraumer Zeit brüstet. Doch Europas Glanz wirft fatale Schatten über seine Geflüchteten, das ist vor allem gegenwärtig spürbar. Von

Übersetz mal schnell!

Zum unkritischen Umgang mit ehrenamtlicher Sprachmittlung

18.01.2016

übersetzung, übersetzen, dolmetschen, translate, google
Das Dolmetschen im sozialen Sektor schneidet in Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab. Sprachmittler sind meist ehrenamtlich tätig. Dabei ist professionelle Sprachmittlung wichtig - ob in der Behörde oder beim Arzt. Von Lisa Jöris Von

Abweichende Überlegungen

„Flüchtlingskrise“ und „Willkommenskultur“ in Deutschland

15.01.2016

Flüchtling © Montecruz Foto @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG
In den letzten 20 Jahren gab es über 30.000 Tote an den EU-Außengrenzen. Das war in Politik und Presse keine Flüchtlingskrise – die gibt es erst seit dem Flüchtende es schaffen, die EU lebend zu erreichen. Von Prof. Arian Schiffer-Nasserie Von

Unwort des Jahres 2015

War „Gutmensch“ tatsächlich prägend für die Debatten?

13.01.2016

Anatol Stefanowitsch, Sprachlog, Sprachwissenschaftler
An der Arbeit der Sprachkritischen Aktion "Unwort des Jahres" habe ich ja selten etwas auszusetzen, und auch dieses Mal hätte sie es schlechter treffen können, als sie es mit der Wahl des Wortes Gutmensch getan hat. Von

Köln-Übergriffe

Wie Karneval, nur ohne Kostüme

13.01.2016

Karneval, Rosenmontag, Fasching, Köln, Kamelle, Jecke, Rosenmontagszug
Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln und anderswo muss man leider konstatieren: wir sind nicht überrascht. Die Reaktionen auf die verübten Straftaten fallen – leider – nicht aus dem Rahmen des Erwarteten. Von Murat Kayman Von