Andere Länder, andere Sitten
13.01.2015
Die Forderungen aus Europa, aus Solidarität mit "Charlie-Hebdo", Mohammed-Karikaturen abzudrucken, hat in den USA eine kontroverse Debatte ausgelöst. Viele große Medien lehnen den Abdruck ab. Pressefreiheit sei etwas anderes.
Strafgesetzbuch
13.01.2015
Die Forderung von FDP-Politikern, in einem symbolischen Akt den Blasphemieparagrafen aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, findet keine Unterstützung bei Union- und SPD-Politikern. In der Praxis hat das Gesetz ohnehin kaum Bedeutung.
Critical und Incorrect
09.01.2015
Medienberichten zufolge ist der Angriff auf Charlie Hebdo Rache für die satirischen Mohammed-Karikaturen. Ist das aber wirklich so? Woher wissen die Medien das? - Ein Beitrag von Sabine Schiffer.
Von Prof. Dr. Sabine SchifferHassen und zurückhassen
08.01.2015
Nach dem Pariser Attentat auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" stellt sich eine zentrale Frage: Stellen wir uns auf die Seite von Pegida, Front National und den Salafisten und arbeiten an derselben Munitionsfabrik?
Von Fritz GoergenJunge Deutsche in vielen Kriegen
05.12.2014
Seit sich Islamisten aus Deutschland der ISIS anschließen, stehen Medien und Politiker Kopf hierzulande. Dabei ist das Phänomen weder neu noch einmalig, wie ein Blick in die Ukraine oder in die jüngere Geschichte zeigt. Von Anja Seuthe
Tuğçe
05.12.2014
Für ihren Einsatz hat Tuğçe mit ihrem Leben bezahlt. Ihr Name steht inzwischen für Zivilcourage. Die Medien berichteten landauf, landab von der Heldin, ihrer Tat, ihrem Mut.
Sorgloser Umgang der Medien
03.12.2014
Der Tod der jungen Studentin Tugçe hat in ganz Deutschland Fassungslosigkeit ausgelöst. Auch in den Medien hat der Fall hohe Wellen geschlagen – mit teils verheerenden Folgen. Bundestagsabgeordneter Josip Juratovic kommentiert:
Von Josip JuratovicMedienkritik
28.11.2014
Die Representation von Flüchtlingen in den Medien ist in den meisten Fällen mit negativen Bildern behaftet. Krieg, Verfolgung, Leid. Daher ist es umso wichtiger, über postive Erfolgsgeschichten von Flüchtlingen zu berichten, fordert die Soziologin Marion Lillig.
Interview mit Yasemin Shooman
21.11.2014
Welche Bilder von ethnischen und religiösen Minderheiten werden in den Medien transportiert? Und wie wirken diese Bilder auf die Rezipienten? Antworten auf diese und weitere Fragen sucht eine internationale Konferenz zum Thema “Medien und Minderheiten” der Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Im Vorfeld sprach MiGAZIN mit der Leiterin der Akademieprogramme, Dr. Yasemin Shooman.
Übrigens
20.11.2014
In allen Gemeinden war die Quote der arbeitslosen Immigrantinnen höher. Mit einer Ausnahme: In der Kleinstadt Fredericia gab es keine einzige arbeitslose Immigrantin. Die sehr gute Recherche eines Reporters schaffte es trotzdem nicht ins Fernsehen.
Von Fritz Goergen