EU-Marathon der Türkei

Erdogan in Deutschland. Fluch oder Segen?

04.03.2011

Erdogan in Deutschland. Was bleibt? Neben einem weiteren Integrationsbekenntnis, vor allem, die Litanei an ausufernder Kritik und das dumpfe Gefühl, dass Erdogans Auftritt der Integration der Türken in Deutschland und dem EU-Beitrittprozess der Türkei geschadet haben könnte. Von

Integration im 16:9 Format

Alternativlos, Parallelwelten und Nomen est Omen

03.03.2011

Als alternativlos bezeichnete Bundeskanzlerin Merkel die Milliarden Finanzspritzen für Griechenland und sprach gleichzeitig von der Zukunft Europas, die bei einer unterlassenen Hilfeleistung aus Deutschland auf dem Spiel stände. Von

Ein Fremdwoerterbuch

Die Türken in Wien

02.03.2011

Die nervigste Konstante in meinem Leben sind Identitätskrisen. Wer oder was bin ich? Wo gehöre ich hin? Irgendwann kam ich auf die richtige Fährte und fragte: Muss ich irgendwo hingehören? Von

EU-Marathon der Türkei

Gott sei Dank – Religion ist kein Ausschlusskriterium!

25.02.2011

Der gesamte rechtliche Besitzstand der Europäischen Union - Acquis Communautaire - kennt das Kriterium der Religion nicht. Daher fußt die EU ausschließlich auf politischen Werten, welche die Türkei unbedingt auf ihrem langen Weg in die EU erfüllen muss. Von

Partiziano

D.O.C. – Denominazione di origine cornuto

23.02.2011

Während den Menschenrechten auf Lampedusa die Lichter ausgehen, bewegt sich auch Silvio Berlusconi weiterhin in jener rechtlichen Grauzone, die er mit seinen strahlenden Beißern aufzuhellen versucht, bevor er endgültig im dunklen Moloch seiner Machenschaften versinkt. Von

MiG.Oranje

Amsterdam: Kein Maulkorb für Geert Wilders!

22.02.2011

Der Prozess gegen den niederländischen Rechtspopulisten ist eine Farce: Die Meinungsfreiheit gilt auch für Wilders. Und das schadet ihm letztendlich mehr als ein Redeverbot. Von

Ein Fremdwoerterbuch

Und dann war sie stumm

16.02.2011

Komm her, mein Kind", sagt der alte Professor und führt die 17-Jährige in sein Büro. Gemächlich setzt er sich hinter seinen massiven Schreibtisch und lehnt sich zurück. Durchdringend schaut er sie an. Von

Özoğuz berichtet

Chance nutzen, zusammenwachsen!

15.02.2011

Fast vier Millionen Menschen reisten in Folge des Anwerbeabkommens vom 31. Oktober 1961 und später im Zuge der Familienzusammenführung nach Deutschland. Vor nunmehr 50 Jahren wurde dieser Vertrag zwischen der damaligen Bundesrepublik Deutschland und der Türkei geschlossen. Von Aydan Özoğuz

EU-Marathon der Türkei

„EU 27+1“ und die arabische Welt

11.02.2011

Eine außerordentliche Möglichkeit bietet sich der EU und der Türkei vereint, die arabischen Gesellschaften in eine bessere Zukunft zu begleiten. Diese Zusammenarbeit könnte bereits mit einer engeren Einbindung der Türkei in Form von einer „EU 27+1" beginnen. Von

Elifs Couch

Eine Psychiaterin sinniert über das Leben in Deutschland

10.02.2011

Heute: Identitätsprobleme - Wenn Deutschland kein Einwanderungsland sein soll, wer sind dann die seit 50 Jahren hier lebenden Menschen? Von der Rückkehrillusion der ersten Generation zum multikulturellen Hybriden Von Elif Cindik