Bades Meinung
11.02.2013
"Deutschland war schon lange Auswanderungsland geworden, als manche Politiker noch immer nicht begriffen hatten, daß es vordem lange Einwanderungsland gewesen war", schreibt Prof. Klaus J. Bade in seiner MiGAZIN-Kolumne und erklärt, wie es dazu kommen konnte - Weichenstellungen der Migrations und Integrationspolitik, Folge 3
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeArm durch Arbeit
11.02.2013
Mit dem Orientierungskurs sollen Zuwanderer Deutschland näher kennenlernen. Was von den Teilnehmern aber abverlangt wird, sprengt teilweise den gesunden Menschenverstand: Riester-Rente, Einfluss des Bundesrates, Ehrenmord. Georg Niedermüller kennt den täglichen Wahnsinn. Er ist Integrationskurslehrer. Von Georg Niedermüller
Kılıçs kantige Ecke
08.02.2013
Dieses Jahr feiern wir 50 Jahre Assoziationsabkommen Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)/Türkei. Es ist ein Armutszeugnis, dass trotz vieler Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) sowie nationaler Gerichte in Deutschland die Bundesregierung die vollständige Anwendung des Assoziationsrechts verweigert. Unser Gesetzesentwurf zur Klarstellung der Assoziationsrechte türkischer Staatsangehöriger bietet der Bundesregierung eine gute Gelegenheit sich für Rechtsstaatlichkeit einzusetzen. Von Memet Kılıç
Heymat
07.02.2013
Es ist zugegebenermaßen nicht einfach, die unterschiedlichen Gruppen von Personen mit Migrationshintergrund zu differenzieren. Aber was Fritz Friedebold in seinem Beitrag „Lebt eine halbe Million Türken mehr in Deutschland?“ auf Welt Online fabriziert hat, trägt gewisse satirische Züge. Von Coşkun Canan
Kısmet
06.02.2013
Mein Kopf brummt. Meine Augen glänzen. Meine Nebenhöhlen sind dicht. Eine Grippe hat mich voll erwischt. Ich komme kaum dazu, diese Zeilen zu schreiben. Nicht nur weil sie vor meinen Augen flimmern, sondern auch wegen des kontinuerlichen Summens meines Handys. Von Florian Schrodt
Critical und Incorrect
05.02.2013
Es passt wohl in den Zeitgeist der sarrazinesk verhetzten Gesellschaft, dass Rassismus nicht mehr Rassismus, sondern freie Meinungsäußerung ist.
Von Prof. Dr. Sabine SchifferÖsterreichische Befindlichkeiten
29.01.2013
PolitikerInnen damals wie heute geht es um die Mehrung von Macht und Einfluss. Mag man über Maria Theresias Heiratspolitik - „Du, glückliches Österreich, heirate“ - den besänftigten Blick der Vergangenheit schweifen lassen, gelingt das im aktuellen Fall des ehemaligen Protokollchefs des Landes Kärnten überhaupt nicht. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft hat zum zweiten Mal Anklage wegen des Verdachts auf Geldwäsche erhoben. Von Helga Suleiman
Bades Meinung
28.01.2013
"Die jüdische Zuwanderung trug eindeutig Züge einer Elitenwanderung - und ihr Potential wurde auf verheerende Weise verschleudert", schreibt Prof. Klaus J. Bade in seiner MiGAZIN Kolumne - Weichenstellungen der Migrations und Integrationspolitik, Folge 2
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeV-Mann Felten
25.01.2013
War der Begriff Gastarbeiter schon ein Widerspruch in sich, so gibt es mal wieder eine neue Sprachschöpfung aus dem Reich des Bürokraten-Deutsch: die Optionspflicht.
Von Werner FeltenDaniela Kolbes Zwischenruf
24.01.2013
Weg mit der Optionspflicht und her mit einem modernen Staatsbürgerschaftrecht, fordert die SPD-Innenpolitikerin Daniela Kolbe in ihrer Kolumne. Sie plädiert für die doppelte Staatsbürgerschaft als Normalfall und für mehr Einbürgerungen. Von Daniela Kolbe