Expertenbericht

Viele Muslime erfahren regelmäßig Diskriminierung

29.06.2023

Das Kopftuch, der arabische Name, vermeintlich rückständige Haltungen - all das kann für Menschen mit Vorbehalten Anlass für Feindseligkeit sein. Viele Muslime und Migranten erfahren nach einem neuen Bericht regelmäßig Diskriminierungen - nicht nur von ganz rechts. Von

Neue Forschungsstelle in Tübingen

Mit Kippa und Kopftuch für ein friedliches Zusammenleben

28.06.2023

An der Universität Tübingen gibt es eine Jüdisch-Islamische Forschungsstelle - deutschlandweit die erste ihrer Art. Im Gespräch erzählen die beiden Gründer, Professorin Fahimah Ulfat und Dozent Asher Mattern, warum es ihnen wichtig ist, Probleme wie Antisemitismus nicht auszuklammern. Von

Rheinland-Pfalz

Konstruktives Auftakttreffen von Land und Islamverbänden

13.06.2023

Rund 200.000 Muslime leben in Rheinland-Pfalz – ohne ein Regelwerk zum islamischen Religionsunterricht, Begräbnis oder religiöse Seelsorge. Jetzt wollen das Land und vier islamische Religionsgemeinschaften darüber beraten. Bis 2025 soll der Vertrag stehen.

Staatsvertrag mit Muslimen

Es geht auch um Teilhabe in wichtigen Gremien

12.06.2023

Die Gespräche zwischen Rheinland-Pfalz und den islamischen Verbänden lagen jahrelang auf Eis. Nun sollen bis 2025 Ergebnisse erzielt werden. Es geht um Themen wie den islamischen Religionsunterricht sowie Seelsorge muslimischer Menschen im Land – und viel mehr.

Brandenburg

Kommunen schaffen Platz für muslimische Grabstellen

23.05.2023

Sie sind gen Mekka ausgerichtet und es gibt nun auch immer mehr von ihnen in Brandenburg. Die Bestatter gehen von einer wachsenden Nachfrage nach Grabstellen für Muslime aus. Die Sargpflicht gilt dort bis heute. Von

Sachsen

Bestattungen nach muslimischem Brauch – Gesetz wird angepasst

14.05.2023

Für Menschen muslimischen Glaubens gibt es in Sachsen bis jetzt nur auf Friedhöfen in Dresden, Leipzig und Chemnitz ausgewiesene Gräberfelder. Allerdings können die muslimischen Begräbnisrituale dort bisher nur eingeschränkt befolgt werden. Das soll sich ändern.

„Der Vielfalt gerecht werden“

Sargzwang soll in Sachsen-Anhalt aufgehoben werden

25.04.2023

In immer mehr Bundesländern fällt der Sargzwang. Jetzt will auch Sachsen-Anhalt die Bestattung in Tüchern ermöglichen. So soll auch Muslimen die Beisetzung ermöglicht werden. Die entsprechende Gesetzesänderung soll 2024 in Kraft treten.

Rheinland-Pfalz

Landesregierung verhandelt wieder mit islamischen Religionsgemeinschaften

25.04.2023

Schon lange will die Landesregierung den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit rund 200 000 Muslimen im Land auf eine feste vertragliche Grundlage stellen. Die Gespräche dafür wurden mehrfach unterbrochen. Jetzt soll der Vertrag bis 2025 stehen.

Sachsen

Stelzenlauf, Hüpfburg und Kinderschminken zum Zuckerfest

16.04.2023

Das Ende des Fastenmonats Ramadan wird von den Muslimen mit dem Zuckerfest gefeiert. In manchen sächsischen Städten laden Gemeinden gemeinsam mit Bürgervereinen ein.

Wuppertal

Proteste gegen geplanten Neubau einer Ditib-Moschee

01.03.2023

Der geplante Neubau einer Moschee in Wuppertal sorgt für Diskussionen. Gegen das Vorhaben der Ditib-Gemeinde wehren sich vor allem Autonome. Anfang März soll der Stadtrat seine Zustimmung geben. Von