Brückenbauer
19.01.2012
„Reisen veredelt wunderbar den Geist und räumt mit all unseren Vorurteilen auf.“ So abgedroschen solche Aphorismen - wie dieser von Oscar Wilde - auch sein mögen, sie beschreiben manchmal doch ganz alltägliche Situationen, wie eine Mitfahrgelegenheit von Köln nach Neukölln.
Von Roman LietzStartschuss
17.01.2012
An der Universität Tübingen wurde das bundesweit erste Zentrum für Islamische Theologie eröffnet. Schavan: „Das ist auch ein Meilenstein für die Integration.“ Unter den ersten 36 Studierenden sind 23 Frauen und 13 Männer aus aller Welt
MiG.Oranje
10.01.2012
Eigentlich ist es unredlich, ja verwerflich, politisch Andersdenkenden „psychische Störungen“ zu attestieren. Doch was tut man, wenn gewisse Menschen ganz offensichtlich von Phobien geleitet werden und für Sachargumente nicht mehr zugänglich sind? Ganz klar, das tun, was Populisten stets fordern: Sagen, was Sache ist! Auch wenn es politisch gerade inkorrekt ist. Von André Krause
Poetry Slam
20.12.2011
Was haben Themen, wie der große Bruder, üble Nachrede, Männerrechte und die beste Freundin gemeinsam? Sie werden in Gedichte verpackt und beim ersten muslimischen Poetry Slam in Berlin von jungen deutschen Muslimen vorgestellt. Von Gülseren Ölçüm
Bundesverwaltungsgericht
01.12.2011
Ein Schüler darf in der Schule außerhalb der Unterrichtszeit beten, wenn der Schulfrieden nicht gestört wird. In dem konkreten Fall hatte ein muslimischer Schüler gestern vor dem Bundesverwaltungsgericht trotzdem das Nachsehen.
Neu: Dialog Forum Islam
24.11.2011
Mit dem neuen "Dialog Forum Islam" möchte die Nordrhein-Westfälische Landesregierung ein integrationspolitisches Signal setzen und macht der Deutschen Islam Konferenz auf bundesebene gehörig Druck.
Zwangsverheiratungen
10.11.2011
Einer aktuellen Studie zufolge können Zwangsverheiratungen nicht auf bestimmte religiöse Traditionen zurückgeführt werden. Dennoch diskreditiert Familienministerin Schröder Muslime mit dieser Thematik, kritisiert Coşkun Canan in seiner neuesten MiGAZIN Kolumne "HEYMAT". Von Coşkun Canan
Studie
10.11.2011
Eine Auswertung von 3.443 Beratungsfällen über Zwangsverheiratungen zeigt, dass das Phänomen vor allem ein Bildungsproblem ist. Religiöse Motive oder Ursachen konnten die Forscher nicht feststellen. Familienministerin Schröder stellt diesen Zusammenhang trotzdem her – mit dem Islam.
Interview mit Hassan Eshkevari
09.11.2011
Nach dem arabischen Frühling fragen sich viele, wie es mit dem Iran weitergeht. Sind die Proteste gescheitert? Welche Rolle spielt der Islam bei der Weiterentwicklung? In einem Gespräch mit Hassan Yousefi Eshkevari, einer der renommierten iranischen Theologen und Kritiker, gehen wir diesen Fragen nach. Von Forough Hossein Pour
Khola Maryam Hübsch
27.10.2011
Deutsche Medien transportieren nach Analyse der Frankfurter Publizistin Khola Maryam Hübsch ein einseitiges Opfer-Bild von Musliminnen. Das Image bewege sich „zwischen Gewaltopfer und Haremsphantasie“, sagte sie am Dienstagabend in Münster.