Religiöser Exptremismus
03.02.2015
Religiöser Extremismus, Pegida, Afghanistan - viele Themen stoßen derzeit aufeinander. Otmar Steinbicker, Herausgeber des Aachener Friedensmagazins aixpaix.de, erklärt im Gespräch, wie diese Themen zusammenhängen und sich gegenseitig "hochschaukeln". Von Nasreen Ahmadi
Interview mit Birgit Rommelspacher
02.02.2015
Dr. Birgit Rommelspacher ist Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Interkulturaltiät und Geschlechterstudien an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Im Gespräch erklärt sie, wer die geistigen wegbereiter für Pegida sind, wieso junge Männer in den Krieg ziehen und ob sie "Charlie" ist. Von Helga Suleiman
Islam im Fernsehen
28.01.2015
Polit-Talkshows im Fernsehen sind bei vielen Muslimen unbeliebt: immer dieselben Gäste, dieselben Fragen und Vorurteile. Den Machern wird böse Absicht unterstellt. Doch wie entstehen solche Sendungen? Wer bestimmt die Gäste und wonach? Von Canan Topçu
Von Canan TopçuUmfrage
28.01.2015
Die Polizei genießt das größte Vertrauen bei den Bundesbürgern. Den größten Vertrauenszuwachs allerdings erzielte der Zentralrat der Muslime. Dem Islam vertraut aber nur jeder Vierte, knapp hinter der katholischen Kirche. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Befragung.
Musikvideo
27.01.2015
Matondo ist 21 Jahre alt, angehender Sozialarbeiter und Rapper. Er schreibt seit einigen Jahren Texte über Rassismus, Diskriminierung und den sozialen Problemen in seinem Berliner Heimatbezirk Tempelhof. Sein neustes Werk "ISLAM & ICH" feierte am Sonntag Premiere. Darin verarbeitet Matondo seine Gedanken zum Attentat in Paris auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo und die zunehmende Islamfeindlichkeit in Deutschland, die er verspürt. Ein Gespräch mit ihm:
Nach Paris
26.01.2015
Verbrechen im Namen des Islams haben eine enorme Wirkkraft auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Häufig wird eine Nähe der Muslime zu den Tätern konstruiert. Doch haben IS, Boko Haram oder al-Qaida wirklich nichts mit dem Islam zu tun? Von Armin Begić
Von Armin BegićMinisterpräsident Tillich fordert
26.01.2015
Mit einer großen Mahnwache hatten Muslime dem Terror im Namen des Islam eine Absage erteilt. Das reicht Sachsens Ministerpräsident Tillich offenbar nicht. Er fordert Muslime auf, sich erneut zu erklären. Grünen-Politiker Beck bezeichnet das als "Demütigungsritual".
Erste Studie über "Pegida"-Anhänger
19.01.2015
Das Hauptmotiv der "Pegida"-Anhänger für die Teilnahme Demonstrationen ist einer Studie zufolge eine generelle "Unzufriedenheit mit der Politik". Wegen einer vermeintlichen "Islamisierung" hingegen ist nur jeder Vierte auf der Straße.
Bundeskanzlerin Merkel
16.01.2015
Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt nimmt Muslime in Deutschland nach den Terroranschlägen von Paris in Schutz, fordert von ihnen aber eine klare Abgrenzung vom Terror im Namen des Islam. Der Bundestag beriet über die Konsequenzen des Anschlags.
Umfragen
16.01.2015
Gleich mehreren Umfrage widerlegen die Annahme, der Islam und die Muslime in Deutschland würden der hiesigen Bevölkerung Angst machen. Gestiegen ist aber die Angst vor einem Terroranschlag.