Im Beirat des Instituts für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin werden keine Vertreter von sogenannten liberal muslimischen Strömungen sitzen. Ein Antrag der CDU wurde abgelehnt. Grund: Den Liberalen fehlt die Akzeptanz in der muslimischen Community.
Die ersten Absolventen verlassen bereits die Islamzentren an deutschen Hochschulen. Allerdings bringen sie kaum praktische Erfahrung mit. Der islamische Theologe Bülent Uçar sieht Politik und die islamischen Religionsgemeinschaften in der Pflicht. Von Martina Schwager
Man muss Lamya Kaddor dankbar sein. Ihre Initiative für eine Großdemonstration in Köln hat – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – viele Probleme sichtbar werden lassen. In ihren eigenen Reihen, in den Reihen ihrer Unterstützer und bei allen, die dem Aufruf ablehnend gegenüberstanden. Von Murat Kayman Von Murat Kayman
Der für Samstag in Köln geplante „Friedensmarsch“ gegen Gewalt und Terror ist ein Lauf im Hamsterrad. Das Konzept, der Aufruf, der Adressatenkreis sind nicht geeignet, ein positives Zeichen zu setzen – im Gegenteil. Von Irmgard Pinn Von Irmgard Pinn
Ein Selbstmordattentäter hat in Manchester 22 Menschen getötet und 59 weitere verletzt. Wie kann das passieren? Was treibt einen Menschen zu dieser Untat? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Und warum ist nicht jedes Leben gleich wert? Von Murat Kayman Von Murat Kayman
Muslime in aller Welt begehen wieder ihre Fastenzeit. In einigen Regionen wird der Verzicht auf Essen und Trinken in diesem Jahr besonders schwierig - nahe am Äquator und am Polarkreis. Bei der nördlichsten Moschee der Welt geht die Sonne nie unter. Von Mey Dudin
Bundesinnenminister de Maizière fordert Kirchen auf, mehr darüber zu diskutieren, wie ein "aufgeklärter europäischer Islam aussehen soll". Die Kirchen selbst kritisiert de Maizière im Umgang mit Abschiebungen und Kirchenasyl.
Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann sieht im Kopftuch auf der Richterbank eine "visuelle Befangenheit". Sie geht gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt vor, die einer Rechtsreferendarin mit Kopftuch Recht zugesprochen hatte.
Wer nach muslimischen Kindergärten, Seniorenzentren oder Beratungsstellen sucht, wird in der Regel nicht fündig. Laut Islam-Experte Michael Kiefer könnte sich das bald ändern. Er prognostiziert erste muslimische Träger in den klassischen Feldern der Wohlfahrtspflege. Von Dirk Baas
Das von Unionspolitikern geforderte Islamgesetz erntet beim ehemaligen Verfassungsrichter Di Fabio Kritik. Sonderregelungen für eine Religionsgemeinschaft seien immer problematisch.