Saphira Shure im Gespräch

Forscherin kritisiert zu wenig Auseinandersetzung mit Rassismus

11.07.2023

Strukturellen Rassismus gibt es nach Worten der Rassismusforscherin Saphira Shure in Deutschland schon lange, es sei nur nicht darüber gesprochen worden. Davon hätte AfD profitiert, sagt die Professorin für Erziehungswissenschaft im Gespräch. Von

Neue Forschungsstelle in Tübingen

Mit Kippa und Kopftuch für ein friedliches Zusammenleben

28.06.2023

An der Universität Tübingen gibt es eine Jüdisch-Islamische Forschungsstelle - deutschlandweit die erste ihrer Art. Im Gespräch erzählen die beiden Gründer, Professorin Fahimah Ulfat und Dozent Asher Mattern, warum es ihnen wichtig ist, Probleme wie Antisemitismus nicht auszuklammern. Von

Flüchtlingspolitik

Migrationsexperte fordert Abkehr vom Notfallmodus

01.06.2023

Migrationsforscher Oltmer stellt der deutschen Flüchtlingspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. Die Gründe erklärt er im Gespräch und fordert eine Abkehr vom Dublin-System. Von

„Einer der dunkelsten Tage“

NRW-Regierungschef Wüst zum 30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen

24.05.2023

Rechtsextremismus ist nach Einschätzung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst „die größte Gefahr für unsere Demokratie“. Der rassistische Brandanschlag von Solingen vor 30 Jahren sei kein Einzelfall gewesen, sagte der CDU-Politiker im Gespräch. Das Erinnern an diese Tat dürfe nie enden. Von

Beharren auf Kirchenasyl

„Unzumutbare humanitäre Härten verhindern“

20.04.2023

Die großen Kirchen in Deutschland bestehen darauf, Geflüchteten bei unzumutbaren humanitären Härten weiter in ihren Räumen Asyl zu gewähren. Vor 40 Jahren fand das erste Kirchenasyl in Berlin statt - ein letztes Mittel, um in Einzelfällen eine Abschiebung zu verhindern, sagt Ulrike La Gro, Sprecherin der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche im Gespräch. Von

Benjamin Bieber im Gespräch

Erstorientierungskurse für Einwanderer vor dem Aus

31.01.2023

Zwischen dem Bedarf für Erstorientierungskurse und dem Bundeshaushalt 2023 klafft eine riesige Lücke. Viele Träger und Kurse stehen vor dem Aus. Im MiGAZIN-Gespräch erklärt Dr. Benjamin Bieber, warum die Kurse wichtig und welche Arbeit sie „im Maschinenraum der Integration“ leisten.

Deborah Schnabel im Gespräch

Wissen über den Holocaust auch über Social Media vermitteln

26.01.2023

Der Holocaust hat nach Ansicht der Direktorin der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, Deborah Schnabel, im Schulunterricht nicht das Gewicht, das er haben müsste. Wissen über die Verfolgung und Ermordung der Juden müsse heute auch über Social-Media-Kanäle vermittelt werden, sagte die Expertin im Gespräch. Von

Historikerin Margit Franz

Rund 5.000 Juden flohen vor der Schoah nach Indien

25.01.2023

Dass viele Juden vor den Nazis nach Großbritannien oder in die USA geflohen sind, ist bekannt. Forscherin Margit Franz weist zum Holocaust-Gedenktag auf ein weniger bekanntes Kapitel hin: Viele Juden sind auch nach Indien geflohen. Von

Prof. Amir-Moazami im Gespräch

Assimilation und Integration sind Fallen

17.01.2023

Worum geht es in Integrations- und Assimilationsdebatten eigentlich? In ihrem neuen Buch „Interrogating Muslims“ geht Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami dem Integrationsparadigma nach. Im MiGAZIN-Gespräch erklärt sie, was in der Debatte falsch läuft, warum Integration ausgrenzt und kritisch hinterfragt werden muss. Von

Kazım Erdoğan im Gespräch

„90 Prozent dieser jungen Menschen sind hier geboren und sozialisiert“

08.01.2023

Der Soziologe und Psychologe Kazım Erdoğan erläutert im Gespräch die Hintergründe der Gewaltexzesse während der Silvesternacht in Berlin-Neukölln. Das Vorstandsmitglied des Vereins „Aufbruch Neukölln“ ist in dem Berliner Stadtteil in der Sozialarbeit tätig. Von