Geht nicht - gibt's nicht!

Die Multikulti-IT-Schmiede

19.10.2011

Mit Gegenseitigkeit, Interesse, Wertschätzung und Humor sitzt die gesamte Belegschaft des Wiesbadener Softwareunternehmen Lyncker & Theis GmbH in einem Boot. Sie leben den Integrationsgedanken im Arbeitsalltag – und haben Erfolg damit!

Buchtipp zum Wochenende

Mut zur Integration: Für ein neues Miteinander – Klaus Wowereit

14.10.2011

Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit weiß aus eigener Erfahrung: Integration braucht Mut. In seinem neuen Buch macht er sich stark für eine weltoffene Gesellschaft und skizziert seine Integrationspolitik: Motivation statt Sanktion.

Top Ten der Integration

So stellen sich junge Menschen Integrationspolitik vor

12.10.2011

Menschenwürdiges Leben für Flüchtlinge, interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes, Steuervorteile für Unternehmen mit professionellem Diversity-Management. Das sind die ersten drei Punkte des "Jungen Forums" für eine bessere Integrationspolitik

Integrationsdebatte

Multiple Paradoxa

05.10.2011

Es geht hier nun um in Deutschland lebende Menschen, in deren aller Biographien der Libanon auftaucht. Sie werden ihn einfach nicht los. So wie man eben den berühmt berüchtigten Migrationshintergrund nicht los wird. Susanne Rieper zu Besuch bei... Von Susanne Rieper

Buchtipp zum Wochenende

Dabei und doch nicht mittendrin – Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer

23.09.2011

Haci-Halil Uslucan lässt den aufgeblasenen Polemikern und gefährlichen Populisten die Luft ab: Wo liegen die Chancen für unsere Gesellschaft, wenn sie die türkischen Zuwanderer integriert?

Frankreich

Integration im Nachbarland

22.09.2011

Frankreich - das „Vaterland der Menschenrechte“ - besitzt im Gegensatz zu anderen Ländern eine weitaus größere kollektive Erfahrung im Umgang mit fremden Kulturen als viele andere Länder und besteht aus ca. einem Drittel französischer Bürger mit Migrationshintergrund. Heute legenunter den 65,8 Millionen Einwohnern 6,7 Millionen Immigranten, was etwa 11 Prozent ausmacht. Von

Emnid-Umfrage

Integration – Eine Frage des Alters

19.09.2011

In Deutschland glauben Jüngere eher an Integration als Ältere. Kulturelle Vielfalt hingegen ist für Jung und Alt eher eine Bereicherung als ein Problem. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

Berlin-Wahlen 2011

Die Integrations- und Migrationspolitik der Piratenpartei

19.09.2011

Die Piratenpartei sorgte bei dem gestrigen Berlin-Wahlen für die größte Überraschung. Mit 9 % ziehen sie in das Berliner Abgeordnetenhaus ein – ein Novum in der Parteigeschichte. Nun stellt sich die Frage, was man von den Newcomern erwarten kann. Das Grundsatzprogramm der Piraten zur Integrations- und Migrationspolitik im Wortlaut:

Generation Zukunft

Wir blicken nach vorne!

19.09.2011

Die „Integration“ der Menschen mit Migrationserfahrung in die Mehrheitsgesellschaft bzw. die Beteiligung derer am gesellschaftlichen Leben ist ein Thema, das in junger Zeit sehr weit ausdiskutiert wurde. Von Fatih Çiçek

Islam in Deutschland

Können wir so bleiben, wie wir sind – oder wer lernt von wem?

11.09.2011

Die Herausforderung von Migration und Integration liegt für die Mehrheitsgesellschaft in der Frage, wie der Lern- und Veränderungsdruck an die Zugewanderten weitergegeben werden kann; gegen den Strich gebürstet lautet diese Frage jedoch „Wie können wir ‚Einheimischen‘ so bleiben, wie wir sind?“ Von Ronald Grätz