Fatih Köylüoğlu ist lizenzierter Prüfer für Deutsch A2-C1 und DTZ - DeutschTest für Zuwanderer und studiert Economics an der Universität Bonn. Darüber hinaus engagiert er sich unter anderem als stellv. Vorsitzender des Integrationsrates in Siegburg und im Hauptausschuss des Landesintegrationsrates NRW. Fatih Köylüoğlu ist im Forum der Brückenbauer – eine jahrgangsübergreifende Initiative des Leadership-Programms für junge Führungskräfte der Bertelsmann Stiftung. Außerdem ist er im Verstärker Netzwerk der Bundeszentrale für politische Bildung sowie in der AG Junge Integrationspolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Als Vorstandsmitglied des TABB - Türkischer Akademiker Bund Bonn der Universität Bonn beschäftigt er sich mit Diversity-Management an Hochschulen. Seit 2014 ist engagiert sich er sich bei TAD – Türkische Akademiker Deutschlands e.V. und koordiniert das Kuratorium. Er ist zudem Bundessprecher vom "Manifest der Vielfalt".
Der interkulturelle Austausch ist der Schlüssel für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Dadurch werden stereotype Denkmuster aufgebrochen, Gemeinsamkeiten entdeckt und das Wir-Gefühl gestärkt. Ein Plädoyer von Fatih Köylüoğlu
Die "Pegida" stellt ohne Zweifel eine tiefgreifende Gefahr für unsere Gesellschaft dar. Die Grenzen zwischen Populismus und Extremismus sind fließend. Dieser wachsende Trend ist besorgniserregend und verlangt nach nachhaltig politischen und zivilgesellschaftlichen Maßnahmen.
Die EU scheint sich zunehmend von ihrer öffentlich gepredigten und humanistisch ausgerichteten Grundhaltung zu distanzieren. Milliarden Euro, die für die Militarisierung der Grenzen verpulvert werden, könnten durchaus für sinnvollere Zwecke Verwendung finden.
Der vermeintliche Verfall der deutschen Sprache ist in aller Munde – linguistischer Kulturpessimismus oder Realität? Darüber und über "die guten alten Zeiten" schreibt Brückenbauer Fatih Köylüoğlu in seiner neueseten Kolumne.
Was muss man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden und was sollten Migranten nicht tun? Stellervertretender Bundesvorsitzender der CDA, Christian Bäumler, in der MiGAZIN Interview-Reihe: “Warum engagieren Sie sich für Integration in Deutschland?”
Was sollte man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden, was sollten Migranten nicht tun? Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen erklärt im Gespräch mit dem MiGAZIN, dass Integrationspolitik nicht die Aufgabe des jeweils anderen ist.
Was muss man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden und was sollten Migranten nicht tun? Niedersachsens Sozial- und Integrationsministerin, Aygül Özkan (CDU), in der wöchentlichen MiGAZIN Interview-Reihe: “Warum engagieren Sie sich für Integration in Deutschland?”