Buchtipp zum Wochenende

Die Kinder der „Gastarbeiter“ – Familienstrukturen türkeistämmiger Migranten zweiter Generation

02.03.2012

Während in der aktuellen Integrationsdebatte oft nur über MigrantInnen gesprochen wird, statt mit ihnen, geht dieses Buch einen anderen Weg. Es lässt die Kinder der Gastarbeiter selbst zu Wort kommen.

Brückenbauer

Aus dem Alltag einer deutschen Kurstadt

01.03.2012

Bad Salzuflen – Runder Tisch im Rathaus. Die Teilnehmer: Pädagogen, Sozialarbeiter, Politiker, Ehrenamtliche und Vertreter von Migrantenorganisationen. Denn Integration wird dort groß geschrieben. Die Diskussion beginnt… Von Canan Militzki

Günter Piening tritt zurück

Rot-Schwarz ist nicht „der Rahmen, wo ich mich auf Dauer wohlfühlen würde“

28.02.2012

Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening gibt seinen Amt auf. Als Grund führt er die neue rot-schwarze Koalition auf. Er rechne in der großen Koalition mit stärkeren Konflikten in der Integrationspolitik wegen grundlegender Unterschiede.

Diskriminierung wegen Namen

Mandys Leid

27.02.2012

Ronny ist dümmer als Maximilian, Mandy ist im Aufsatz prinzipiell schlechter als Katharina. Neuen Studien zufolge ist auch die Integration innerdeutscher Migranten nicht immer leicht: Schüler mit echten oder vermeintlichen Ossi-Vornamen werden häufig diskriminiert. Von Kühnel/Richter

Nach der Trauerfeier

Einmal die Klappe halten, schweigende Mehrheit!

24.02.2012

In Berlin ist gestern der Opfer des Rechtsterrorismus in Deutschland gedacht worden. Während bei dem Staatsakt würdige Reden gehalten wurden, meldete sich danach Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky medial zu Wort. Und selbst an dem Tag, an dem der Toten des Neonazi-Terrors gedacht wurde, musste er über seine Paradethema referieren: die angeblichen Versäumnisse der Migranten bei der Integration.

Debatte

Der „böse Gauck“ und das Netz

22.02.2012

Joachim Gauck ist nicht unumstritten. Seit seiner Nominierung zum Amt des Bundespräsidenten diskutiert Deutschland über seine Einstellung - zu Sarrazin, zu Hartz IV und zur Vorratsdatenspeicherung. Anatol Stefanowitsch hat sich das genauer angeschaut. Von

Studie

Migranten engagieren sich trotz fehlender finanzieller Mittel

22.02.2012

Migrantenorganisationen informieren, beraten und unterstützen Zugewanderte im Integrationsprozess. Sie bieten Freizeitangebote, Sprachkurse, Weiterbildungen oder Rat obwohl sie kaum Geld dafür haben. Das zeigt eine neue Studie aus Hessen.

Im Auftrag der Integration

„Es kommt auf den Einzelnen an“

15.02.2012

300 Integrationsbeauftragte gibt es in Deutschland. Doch was genau ist ihr Auftrag? Was können sie bewirken? Und dürfen sie die Lizenz zur Lederhose erteilen? Einblicke in ein Metier, das vor allem eines ist: Auslegungssache. Von Lisa Volkamer

Buchtipp zum Wochenende

Planet Germania

10.02.2012

Hast du ETWAS, bist du ETWAS! Als Andrej aus Kasachstan nach Deutschland kommt, hat er nur ein Ziel. Er will nicht nur ein waschechter Wessi, er will etwas werden. Was zunächst so einfach klingt, gestaltet sich allerdings schwieriger, als er gedacht hatte.

Brückenbauer

Eine Integrationsoffensive auf Bundesebene, das würde gut zu uns passen!

09.02.2012

Ist die Kritik am fünften Integrationsgipfel berechtigt und der Nationale Aktionsplan Integration eine Ansammlung von Unverbindlichkeiten? Nein, schreibt Cemile Giousouf. Sie kritisiert, dass wichtige Dimensionen des Integrationsprozesses gegeneinander ausgespielt werden. Von Cemile Giousouf