Statistik

Kinder mit Migrationshintergrund besuchen noch zu selten eine Kita

05.01.2010

Kinder mit Migrationshintergrund besuchen in Westdeutschland noch zu selten eine Kita. Dies ist das Ergebnis des Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung. Dem geplanten Betreuungsgeld wird eine klare Absage erteilt - Buschkowsky spricht von Kindergartenpflicht.

Erhart Körting

Einmischung der türkischen Regierung erschwert die Integration

05.01.2010

Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) fordert mehr Respekt gegenüber anderen Kulturen und Religionen und kritisiert zudem die Einmischung der türkischen Regierung in die deutsche Integrationspolitik. Das erschwere die Integration türkischer Einwanderer.

Neues Konzept

Zielgruppenspezifische Integrationskurse

22.12.2009

Zuwanderer sollen mit den Integrationskursen des Bundes küntig ein noch besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot erhalten. Dazu sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) überarbeitete Konzepte für zielgruppenspezifische Integrationskurse in Kraft getreten. Sie richten sich an Frauen und Eltern, Jugendliche, Analphabetinnen und Analphabeten sowie an lerngewohnte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Maria Böhmer

„Der demografische Wandel bringt auch Chancen für die Integration“

21.12.2009

Maria Böhmer: "Der demografische Wandel lässt sich nicht stoppen. Aber wir können ihn gestalten - mit einer engagierten und wirkungsvollen Integrationspolitik, die Vielfalt als Chance begreift. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in unserem Land. Dadurch sichern wir den Zusammenhalt unserer Gesellschaft."

Innenpolitik

De Maizière will „gute Kooperation“ – Opposition begrüßt „neue Töne“

18.12.2009

Der neue Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat sein Angebot zu einer ”guten Kooperation“ mit dem Parlament bekräftigt. Dies beziehe sich auch auf die Opposition, sagte de Maizière am Mittwochvormittag im Innenausschuss. Die Oppositionsparteien begrüßten diesen Vorstoß.

Integrationspolitik

Maria Böhmer will Migranten eng einbeziehen

18.12.2009

Staatsministerin Maria Böhmer will die Migranten bei der Gestaltung der Integrationspolitik weiterhin eng einbeziehen.

Maria Böhmer

Bedeutung einer wirksamen Integrationspolitik auf europäischer Ebene

16.12.2009

"Die Integration von Zuwanderern in den Mitgliedsstaaten entscheidet über die Zukunftsfähigkeit Europas", erklärte Staatsministerin Böhmer gestern auf einer Europäischen Konferenz zum Thema "Integration" im schwedischen Malmö.

Thilo Sarrazin

Geistige Brandstiftung aus Langeweile

15.12.2009

Thilo Sarrazin sorgt erneut mit provokanten Äußerungen für Schlagzeilen. Der Bild-Zeitung zufolge forderte er ein Kopftuchverbot für Schülerinnen und mehr Integrationsdruck auf Migranten. Seine Kritiker werfen ihm geistige Brandstiftung und das Schüren eines Kulturkampfes vor.

Ausländische Qualifikationen

Bundeskabinett legt Eckpunktepapier vor

10.12.2009

Darf die in Russland ausgebildete Augenärztin an einer deutschen Klinik als Fachärztin arbeiten oder gar eine eigene Praxis eröffnen? Kann der portugiesische Tischler als Geselle arbeiten oder nur als Bauhelfer? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen seit Jahren die für die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen zuständigen Stellen. Je nach Beruf sind das Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern bis hin zu Regierungsbehörden.

Ausländische Qualifikationen

SPD, Grüne und Linke fordern Anspruch auf Anerkennungsverfahren

09.12.2009

SPD, Grüne und die Linkspartei fordern die Bundesregierung auf, Migranten einen Rechtsanspruch auf die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse und Qualifikationen zu geben – die Bundesregierung will heute die Eckpunkte eines Anerkennungsgesetzes vorlegen.