Armin Laschet
Zugewanderte stärker in die kommunalen Entscheidungsprozesse einbinden
Integrationsratswahlen am 7. Februar 2010 – Nordrhein-Westfalens Integratonsminister Armin Laschet fordert stärkere Einbindung von Zuwanderern in die kommunalen Entscheidungsprozesse.
Dienstag, 26.01.2010, 8:10 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 23.08.2010, 8:20 Uhr Lesedauer: 2 Minuten | Drucken
„Ein zentrales Anliegen unseres Landes ist es, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte mehr politische Teilhabe zu eröffnen. Deshalb hat der Landtag am 24. Juni 2009 das Gesetz zur Förderung der politischen Partizipation in den Gemeinden beschlossen“, sagte gestern Integrationsminister Armin Laschet im Rahmen der Pressekonferenz zusammen mit dem Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen, Herrn Tayfun Keltek, in Düsseldorf.
Minister Laschet: „Das Entscheidende bei der neuen Regelung ist: Ohne die Kompetenzen der Kommunalparlamente zu beschneiden, stärkt es die politische Partizipation und damit auch die Bedingungen für die Integration in den Kommunen.“ So können jetzt in den Integrationsgremien neben den direkt gewählten Migrantenvertretern zusätzlich auch Ratsmitglieder, die vom Stadt- oder Gemeinderat der Kommune entsandt werden. „Mit dieser Regelung werden die Arbeit der Integrationsgremien und die Arbeit der kommunalen Parlamente besser miteinander verzahnt“, so Laschet.
Das neue Gesetz ermöglicht den Kommunen entweder einen Integrationsrat oder – alternativ – einen Integrationsausschuss, in dem die Ratsmitglieder die Mehrheit haben müssen, einzurichten. Der Minister unterstrich, dass beide Seiten profitieren: „Die Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, weil sie nun über ein Gremium verfügen, in dem sie mitbestimmen können. Und auch die kommunalen Mandatsträger, weil sie von diesem Gremium nicht ausgeschlossen sind, sondern mit am Tisch sitzen.“
Neu ist auch, dass sich jetzt auch bereits Eingebürgerte in die Integrationsgremien wählen lassen können. „Ein Resultat dieser neuen Regelung ist schon sichtbar: Im Vergleich zu den vorherigen Wahlen kandidieren diesmal auch sehr viele junge Menschen“, sagte Laschet. „Es war höchste Zeit, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker in die kommunalen Entscheidungsprozesse eingebunden werden.“
Wahlberechtigt sind nicht nur ausländische Staatsbürger, sondern auch Aussiedler. Der Minister appellierte an die Eingebürgerten Wahlberechtigten sich in die Wählerlisten eintragen zu lassen, um an der Wahl teilzunehmen. Das aktives Wahlrecht für Eingebürgerte gilt bis fünf Jahre nach der Einbürgerung.
PolitikWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Bundesverfassungsgericht Vor Abschiebung sind aktuelle Lebensbedingungen zu prüfen
- Islamprofessorin Berliner Neutralitätsgesetz ist frauenfeindlich
- Gericht legitimiert Polizeigewalt Ellwangen-Urteil ist Freibrief für Grundrechtsverletzungen
- Kopftuchverbot NRW-Justizangehörige dürfen keine religiösen Symbole…
- Studie Religionspädagoge: Islam ist Identitätsanker und…
- Studie Migrantenorganisationen in Wohlfahrtspflege…