Politische Bildung

Integration von Migranten ist nicht mit Sanktionen zu bewerkstelligen

23.09.2010

Migrantenkinder in bayerischen Grundschulen wissen deutlich weniger über Politik und Demokratie als Kinder deutscher Herkunft. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie von Bildungsforschern der Universität Würzburg.

MiGCITY

Ja, gib’s mir, zeig’s mir!

21.09.2010

Politiker überbieten sich derzeit mit Forderungen nach Sanktionen und härteren Gesetzen gegen vermeintliche Integrationsverweigerer. Menschen mit einem Hang zum Sadomasochismus und Migrationshintergrund sind da klar im Vorteil.

Zwiespalt

“Nachfahrin Mohammeds”

21.09.2010

Schreibt sie kritisch über Migrationsthemen, feiern sie die Rechten. MigrantInnen verlangen, dass sie ihr Sprachrohr ist. Eine taz-Redakteurin über den Zwiespalt ihrer Arbeit. Von

3. Bundesfachkongress Interkultur

Wie Migration unser Land bereichert

21.09.2010

Der 3. Bundesfachkongress Interkultur, der vom 27. bis 29. Oktober in der Jahrhunderthalle und im Schauspielhaus Bochum stattfindet, bietet ein Forum für den Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zu Fragen der Integration und der kulturellen Vielfalt.

Sevim Dagdelen

Heuchlerisch, von Integrationsverweigerung zu reden und das Sprachkursangebot einzuschränken

17.09.2010

Diejenigen, die nach Verschärfungen für vermeintliche „Integrationsverweigerer“ rufen, haben zur Begründung nichts als ihre eigenen Vorurteile vorzuweisen, kritisiert Sevim Dagdelen Unionspolitiker.

Prof. Dr. Klaus J. Bade

Wer sind die eigentlichen Integrationsverweigerer?

16.09.2010

Förderung von „blinder Denunziation ohne zureichende Datenbasis“, wirft der SVR der Bundesregierung vor. Bei der Vorstellung des Integrationsprogramms hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière von von 10 bis 15 Prozent „Integrationsverweigerern“ gesprochen.

Fehlende Haushaltsmittel

20.000 Zuwanderer ohne Integrationskursplatz

16.09.2010

Laut Angaben des Volkshochschulverbandes können geschätzt 20.000 Zuwanderer an keinem Integrationskurs teilnehmen weil nicht ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Die SPD wirft der Bundesregierung Doppelzünigkeit vor.

Bericht zur Lage der Ausländer

Menschen mit Migrationshintergrund stellen fast ein Fünftel der Bevölkerung

15.09.2010

Jeder Fünfte in Deutschland hat einen Migrationshintergrund - unter den Jüngeren beträgt die Quote über 34 und bei den Älteren 8,5 Prozent. Dies geht aus dem Achten Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland hervor.

Weder deutsch noch ausländisch

Identitätsbildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft Deutschland

14.09.2010

Identitätsbildungsprozesse verlaufen im globalisierten Kapitalismus spannungsreicher als in früheren Zeiten. In dem Maße, wie sich traditionelle Zugehörigkeiten auflösen, müssen die Individuen aus einer Vielzahl von Identitätsangeboten auswählen und sich ihre eigene Identität „erarbeiten“. Politik und Bildungsinstitutionen sollten die Vielfalt von Identitätsformen als gesellschaftliche Realität anerkennen, anstatt immer wieder in nationale oder ethnische Denkmuster zurückzufallen. Von

Rheinland-Pfalz

Verpflichtende Sprachtests statt Muttersprachlicher Unterricht

14.09.2010

Die rheinland-pfälzische CDU legte gestern einen "Acht-Punkte-Plan für gerechte Bildungschancen" vor. Es sieht unter anderem einen verpflichtenden Sprachtest sowie die Streichung des Muttersprachlichen Unterrichts vor.