Zu viele blinde Flecken

Steinmeier ruft zur Auseinandersetzung mit Kolonialzeit auf

23.09.2021

Mit den ethnologischen Sammlungen ist von Donnerstag an das Herzstück des Berliner Humboldt Forums zu sehen. Die Eröffnung wird begleitet von einer Debatte über die Herkunft vieler Exponate aus der Kolonialzeit.

„Vieles ist nicht erzählt“

Steinmeier lässt Geschichte des Bundespräsidialamtes durchleuchten

14.09.2021

Bundespräsident Steinmeier zog erst in seine Berliner Dienstvilla, als das Schicksal des jüdischen Vorbesitzers Hugo Heymann aufgeklärt war. Jetzt will er mehr: Historiker sollen den Umgang seiner Vorgänger im Amt mit dem NS-Regime durchleuchten.

Rezension

Europa und die große Migration

10.09.2021

Im Buch „The Unsettling of Europe“ beschreibt Geschichtsprofessor Peter Gatrell Wanderungsströme in der Nachkriegszeit. Dahinter stecken ganz unterschiedliche Schicksale. Von

Die „Gottbegnadeten“

Ausstellung über Künstler in der NS-Zeit und ihre Karrieren nach 1945

27.08.2021

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin thematisiert in einer Ausstellung die Nachkriegskarrieren von NS-Künstlern. Viele von ihnen hatten auch nach 1945 in der Bundesrepublik und Österreich überraschend großen Erfolg. Von

Viele schaffen es nicht

„Für viele Flüchtlinge die kürzeste Strecke Richtung Freiheit“

13.08.2021

Auf der anderen Seite des Meeres liegt die Freiheit. Tausende Menschen wagten die gefährliche Flucht, viele kamen dabei ums Leben - zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989. Von

Chronik des Mauerbaus

Maßnahmen zum Stopp der Flüchtlingswelle

13.08.2021

Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 durch das DDR-Regime erreichte der Kalte Krieg vor 60 Jahren eine neue Stufe der Eskalation. Wer unerlaubt die Sektorengrenze der geteilten Stadt überqueren wollte, tat dies fortan unter Lebensgefahr. Eine Chronologie der Ereignisse vom 7. bis zum 14. August 1961.

Fluchthelfer

„Ich hatte doch Gutes getan.“

12.08.2021

Karl-Heinz Wehr ist Fluchthelfer. Er führt Menschen in die Freiheit. Für seinen Mut und seinen selbstlosen Einsatz muss er einen Preis bezahlen: Mit 17 muss er selbst fliehen und einen Traum aufgeben. Von

"Geschichtsvergessenheit"

Kritik an Radrennen-Plänen durch KZ-Gedenkstätte Buchenwald

05.08.2021

Die „Deutschland Tour“ soll über die „Blutstraße“ des ehemaligen KZ Buchenwald führen. Den Veranstaltern wird Geschichtsvergessenheit und mangelnde Sensibilität vorgeworfen. 1937 führte schon einmal eine internationale Radtour durch Weimar.

„Liquidation“ vor 77 Jahren

Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma erneut digital

02.08.2021

Am 2. August 1944 ermordeten SS-Angehörige die fast 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau. Seit sechs Jahren ist dieses Datum der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Pandemiebedingt findet er auch in diesem Jahr nur digital statt.

Vor 50 Jahren

Erstes Benefizkonzert für Bangladesch-Flüchtlinge

30.07.2021

40.000 Zuschauer, Hippie-Idealismus und als Überraschungskünstler Bob Dylan: George Harrison und Ravi Shankar organisierten 1971 ein riesiges Benefiz-Konzert zugunsten der Menschen in Bangladesch. Vergleichbares hatte es bisher nicht gegeben. Von