Über das Dazugehören

Ausstellung „Staatsbürgerschaften“ im Deutschen Historischen Museum

21.07.2022

Die Staatsbürgerschaft stiftet politische und gesellschaftliche Gemeinschaft. Der Pass garantiert grundlegende Rechte. Mit der Ausstellung „Staatsbürgerschaften“ zeigt das Deutsche Historische Museum in Berlin Entwicklungen in drei Ländern. Von

Von der Liebe erzählt

Tausendundeine-Nacht-Übersetzerin Claudia Ott legt neuen Band vor

21.07.2022

Durch den ehemaligen Heuschober im Heidedorf Beedenbostel weht ein Hauch von Orient. Hier übersetzt die Arabistin Claudia Ott nach uralten Handschriften Geschichten aus „Tausendundeine Nacht“. Im jetzt erscheinenden dritten Band geht es um die Liebe. Von

Mahnmal

Eine südafrikanische „Kerze der Erinnerung“ an den Holocaust

20.07.2022

Mit einem Holocaust- und Genozidzentrum in Johannesburg hält Tali Nates die Erinnerung an den Schrecken der NS-Zeit und den Völkermord in Ruanda wach, damit sich solche Gräuel nicht wiederholen. Dafür wird sie mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Von

Holocaust-Überlebender

„Geh nach Hause. Dein Vater ist Jude.“

19.07.2022

Erst verfolgt, später gefeiert: Ivar Buterfas-Frankenthal (89) entging als Kind der Deportation in ein Konzentrationslager. Sein Engagement für die Demokratie wurde später mehrfach ausgezeichnet. Doch auch nach dem Krieg wurde er lange ausgegrenzt. Von

Sachsen gibt Weg für Verhandlungen zu Benin-Bronzen frei

13.07.2022

Sie schmückten einst den Palast des Königreiches Benin. Doch Ende des 19. Jahrhunderts erbeuteten Briten tausende Benin-Bronzen. Deutschland kaufte viele Bronzen ab. Jetzt sollen die Kunstwerke in nigerianisches Besitz zurückgehen. Ein Teil könnte dennoch in deutschen Museen bleiben.

Ausstellung über NS-Völkermord an Sinti und Roma in Köln

13.07.2022

Eine Sonderausstellung zum NS-Völkermord an Sinti und Roma zeigt Video-Interviews von Überlebenden. Sie erzählen „Dinge, die sie vorher noch nie ausgesprochen haben“.

Interview mit Gedenkstätten-Leiter

„Es reicht nicht, den Blick nur auf die Opfer zu richten“

12.07.2022

Buchenwald Gedenkstätten-Leiter Jens-Christian Wagner will bei der Vermittlung der NS-Geschichte künftig stärker auf historische Dokumente setzen. Zeitzeugenberichte blieben zwar wichtig, sagte er im Gespräch. Es müssten jedoch möglichst alle Quellen herangezogen werden. Von

Koloniales Unrecht

Vereinbarung zu Benin-Bronzen noch in dieser Woche

29.06.2022

Die Benin-Bronzen sind in den vergangenen Jahren zum Synonym für koloniales Unrecht geworden. Eine Einigung zwischen Deutschland und Nigeria soll einen Schlussstrich ziehen. Geheilt sind die Wunden damit aber nicht.

Urteil im NS-Prozess erwartet

Auf der Suche nach der historischen Wahrheit

26.06.2022

In Brandenburg steht einer der letzten NS-Prozesse kurz vor dem Abschluss. Das Urteil in dem Verfahren gegen den 101-jährigen Angeklagten soll am Dienstag fallen. Von

„Vergessen heißt verraten“

Jugendliche gestalten „Weg der Erinnerung“ bei Bergen-Belsen

14.06.2022

Vor knapp 80 Jahren wurden Gefangene der Nationalsozialisten über eine Straße von Bergen nach Belsen ins dortige Konzentrationslager getrieben. Jugendliche machen jetzt die Strecke als „Weg der Erinnerung“ wieder sichtbar. Von