Akten der Wiedergutmachung

Mit Künstlicher Intelligenz gegen das Vergessen

08.05.2022

Wenn die letzten Zeitzeugen der NS-Zeit sterben, werden Archivdokumente zur wichtigsten Quelle, um ihre Schicksale zu erforschen. In einem Großprojekt sollen nun Millionen Papiere eingescannt, erschlossen und digital zugänglich gemacht werden.

Sich selbst kennen!

Es gibt keine Alternative zum Gedenken an Auschwitz

05.05.2022

Wie sähe ein 8. Mai aus, der von Flüchtlingen in Deutschland gestaltet wäre? Was würde uns das zeigen? Vielleicht, dass wir hier gar nicht mehr wissen, wie eine Befreiung sich anfühlt? Und was ist mit den Kapitulierenden? Von

1.200 Todeskandidaten begleitet

„Man war nur an einer Stelle sicher: im Gefängnis.“

28.04.2022

Er versteckte Juden, arbeitete im Widerstand und schmuggelte Briefe der Inhaftierten heraus: Harald Poelchau war während der NS-Diktatur Gefängnispfarrer in Berlin. Rund 1.200 Menschen stand er in ihren letzten Stunden zur Seite. Von

1945

„Ein zum Himmel schreiendes Unrecht“

28.04.2022

1945 deportierten sowjetisch-rumänische Patrouillen bis zu 80.000 deutschstämmige Menschen aus Siebenbürgen in sowjetische Arbeitslager. Sie sollten für die Verbrechen der Nazis büßen. Vor 25 Jahren entschuldigte sich der rumänische Außenminister. Von

Konstantinopel – Samos – Berlin

Hunderte Objekte in der Antikensammlung „illegal“

26.04.2022

Auf der Jagd nach Sammlungsstücken aus der griechischen Antike ist es offenbar nicht immer ganz legal zugegangen. Die Berliner Museen haben ein kleines Kapitel ihrer Sammlungsgeschichte jetzt aufgearbeitet. Hunderte Objekte sind „illegal“ und „inoffiziell“ in Deutschland. Von

„Hitler-Verehrer aus dem Kreml“

KZ-Überlebende spricht von „Genozid an den Ukrainern“

19.04.2022

Anastasia Gulej hat die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebt. Als Kriegsflüchtling aus der Ukraine lebt die 96-Jährige jetzt in Deutschland, dort, wo sie in jungen Jahren verfolgt wurde. Von

Befreiung von KZ-Buchenwald

Schuster fordert verpflichtende Gedenkstättenbesuche für Schüler

11.04.2022

In Buchenwald und Mittelbau-Dora haben Überlebende und ihre Angehörigen an die Befreiung der KZs vor 77 Jahren erinnert. Zentralratspräsident Schuster fordert eine moderne Gedenkkultur.

„Herz und Seele schmerzen“

Die Holocaust-Überlebende Anastasia Gulej erlebt erneut einen Krieg

24.03.2022

Anastasia Gulej hat die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebt. Jetzt musste die 96-Jährige erneut einen Krieg hautnah miterleben und aus ihrer Heimatstadt Kiew fliehen. Inzwischen ist sie in Deutschland in Sicherheit. Von

Rache

Jüdisches Museum Frankfurt erzählt von jüdischem Widerstandsgeist

21.03.2022

Über den schillernden Begriff der Rache hat erstmals das Jüdische Museum Frankfurt am Main eine Ausstellung konzipiert. Der Gang durch die jüdische Kulturgeschichte stellt antisemitische Fantasien vor, aber auch den Widerstandsgeist von Juden. Von

Sachsenhausen-Prozess

„Wir konnten überleben, weil wir von den Hunden Essen gestohlen haben.“

11.03.2022

Im Sachsenhausen-Prozess gegen einen früheren KZ-SS-Wachmann sind inzwischen 25 Verhandlungstage vergangen. Am Donnerstag hat ein Mann aus Israel ausgesagt, der als Kind Auschwitz, Sachsenhausen und Mauthausen überlebt hat. Seine Schilderungen gingen durch Mark und Bein.