"Beispielloser Rückschritt"
Menschenrechtler kritisieren Verschärfung der Flüchtlingspolitik
30.09.2016
Menschenrechtler sehen Europa vor einer Wende in der Flüchtlingspolitik: Europäische Schutzstandards würden künftig ausgehöhlt. Auch grundlegende Menschenrechte stünden zur Disposition, warnen Kritiker.
New Yorker Erklärung
UN-Staaten einigen sich auf mehr Schutz und Hilfe für Flüchtlinge
21.09.2016
Die Vereinten Nationen wollen das Los der Millionen Flüchtlinge verbessern. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verlangt eine konsequente Umsetzung der Versprechen. Entwicklungsminister Müller bekalgt Hilfe nur auf dem Papier.
"Erbärmliches Scheitern"
Gute Absichten und schlechte Chancen bei zwei Flüchtlingsgipfeln
19.09.2016
Auf zwei Gipfeln in New York sollen Staats- und Regierungschefs die Flüchtlingskrise in den Griff bekommen. Menschenrechtler befürchten heiße Luft und warnen vor nationalen Egoismen. Jan Dirk Herbermann fasst zusammen. Von Jan Dirk Herbermann
Flüchtlingspolitik
„Ungarn ist nicht mehr weit weg vom Schießbefehl“
14.09.2016
Ungarns Umgang mit Flüchtlingen erntet weiter scharfe Kritik. Luxemburgs Außenminister Asselborn wirft der ungarischen Regierung vor, Flüchtlinge schlimmer zu behandeln "als wilde Tiere". Das sei nicht europäisch. Asselborn fordert einen EU-Ausschluss Ungarns.
Unchristlich
Flüchtlingspapier der CSU stößt auf harsche Kritik
12.09.2016
Der CSU-Vorstand hat sein umstrittenes Zuwanderungspapier verabschiedet. Während CDU-Politiker zu Geschlossenheit mahnen, kommt deutliche Kritik auch von den Kirchen. Das Papier sei unchristlich. Die SPD mahnt Rückkehr zur Sacharbeit statt Symboldebatten.
Streit in der Union
Fraktionschef Kauder lehnt Obergrenze für Flüchtlinge ab
08.09.2016
Der Streit um eine Obergrenze für aufzunehmende Flüchtlinge in der Union flammt wieder auf. Auslöser ist das schlechte Wahlergebnis der CDU in Mecklenburg-Vorpommern.
Umfrage
Deutsche machen Flüchtlingspolitik für AfD-Erfolg verantwortlich
05.09.2016
Die große Mehrheit der Deutschen macht die aktuelle Flüchtlingspolitik für den Aufstieg der AfD verantwortlich. Innenminister de Maizière sieht jedoch andere Ursachen für den Erfolg der Rechtspopulisten.
Ausstellung
Merkels „Wir schaffen das!“ jetzt museumsreif
02.09.2016
Für ihr "Wir schaffen das!" hat Merkel schon viel Kritik einstecken müssen. Mit spitzer Feder haben nun Karikaturisten den berühmten Satz der Kanzlerin kommentiert. Dabei wird es witzig, bissig oder nachdenklich - niemals aber hämisch oder unfair. Von Andreas Rehnolt
Bundeskanzlerin Merkel
Deutschland hat Flüchtlingskrise lange verdrängt
01.09.2016
Zum Jahrestag des "Wir schaffen das" hat die Kanzlerin Fehler in der Flüchtlingspolitik eingeräumt. Merkel bekommt aber weiterhin Unterstützung für ihren Ausspruch. Politik und Verbände ziehen Bilanz.
Die Chronologie
Ein Jahr „Wir schaffen das“
31.08.2016
Heute vor einem Jahr sagte Bundeskanzlerin Merkel ihren berühmten Satz "Wir schaffen das!". Die Grenzen wurden geöffnet, Züge mit Flüchtlingen kamen, bewegende Bilder gingen durch die Welt. Die Vor- und Nachgeschichte dieser historischen Momente bringt das MiGAZIN in chronologischer Reihenfolge: