Dramatische Zustände
06.02.2017
Vor dem Sturz des Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011 war Libyen selbst Ziel arbeitssuchender Migranten aus anderen afrikanischen Staaten. Heute ist das Land nur eine Durchgangsstation auf dem Weg nach Europa.
Warten im Kirchenasyl
03.02.2017
Der 22-jährige Hasib Afzali lebt seit einigen Wochen im unterfränkischen Haßfurt im Kirchenasyl. Im Dezember entging er seiner Abschiebung und hofft nun nach Jahren der Ungewissheit auf eine neue Lebensperspektive. Von Daniel Staffen-Quandt
Mit Rat und Tat
02.02.2017
Nicht überall gelingt die Aufnahme und Integration von jungen Geflüchteten und nicht überall werden die Schutzsuchenden mit offenen Armen empfangen. Das Bundesprogramm „Willkommen bei Freunden“ unterstützt Städte und Kommunen mit Rat und Tat. Von Kaan Demirkan
KZ-ähnliche Verhältnisse
02.02.2017
Deutsche Diplomaten berichten über systematische Menschenrechtsverletzungen in libyschen Flüchtlingslagern. Zugleich denkt die EU über ein Abkommen mit Libyen nach - und bildet die Küstenwache dort aus, um Flüchtlinge und Schlepper aufzuhalten. Von Phillipp Saure
www.handbookgermany.de
02.02.2017
Wer neu nach Deutschland kommt, braucht Informationen. Im Netz sind eine Fülle von Informations- und Hilfsangeboten für Geflüchtete verstreut. Eine neue Internetseite versteht sich als zentrales Informationsportal für geflüchtete Menschen.
Flüchtlingsausgaben
01.02.2017
Im vergangenen Jahr hat der Bund 21,7 Milliarden Euro für die Bewältigung der Flüchtlingsmigration ausgegeben. Davon kamen 5,2 Milliarden unmittelbar den Flüchtlingen zugute.
UNHCR
01.02.2017
Trumps Aufnahmestopp für Flüchtlinge betrifft nach Schätzungen der Vereinten Nationen etwa 20.000 Menschen. Die UNHCR spricht von einem "Schock für die Zurückgewiesenen" und hofft auf die Hilfe anderer Staaten.
EU-Libyen-Pakt
31.01.2017
Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei hat die Zahl der Überfahrten von dort in die EU stark verringert. Mancher wünscht sich einen ähnlichen Pakt mit Libyen. Doch ein vertraulicher Bericht beschreibt schlimmste Zustände in Migrantenlagern in Libyen.
"Hau ab Prämien"
30.01.2017
Die Bundesregierung will am 1. Februar das neue Rückkehrprogramm "Starthilfe Plus" für Flüchtlinge beginnen. Wer auf ein Asylverfahren verzichtet und freiwillig ausreist, wird mit 1.200 Euro honoriert, wer gegen einen Asylbescheid nicht klagt, soll 800 Euro bekommen.
USA
30.01.2017
Keine Flüchtlinge aus Syrien, Stopp des Flüchtlingsprogramm, keine Visa für Menschen aus bestimmten muslimischen Ländern - US-Präsident Donald Trump hat die Bestimmungen verschärft. Sein Einreisestopp für Flüchtlinge und viele Muslime hat weltweit Kritik geerntet.