Es trifft die Ärmsten
14.09.2021
Der Klimawandel gehört bereits zu den größten Fluchtursachen weltweit. Bis 2050 könnten weitere 216 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels fliehen, warnt die Weltbank und fordert ein schnelles Umdenken. Die Katastrophe treffe die Ärmsten der Welt am härtesten.
Wahlcheck Migrationspolitik
09.09.2021
In den Wahlprogrammen der Parteien herrscht ein deutliches Zerrbild der Wirklichkeit: Flucht und Asyl werden überbetont, die klassische Einwanderung, die den Großteil der Einwanderung ausmacht, vernachlässigt. Das geht aus einer IfW-Auswertung hervor. Einig sind sich alle Parteien nur in einem Punkt: Verhinderung von Fluchtmigration.
UN-Bericht
08.09.2021
Jedes dritte Kind auf der Flucht besucht keine Grundschule, zwei von drei Kindern keine weiterführende Schule. Das geht aus einem aktuellen UN-Bericht hervor. Corona habe die Bildungschancen zusätzlich verschlechtert.
Mehr Einreisen nach Deutschland
07.09.2021
Die große Flüchtlingsbewegung aus Afghanistan ins Ausland ist UN-Angaben zufolge aufgeblieben. Mehr als eine halbe Million sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Das Bundesinnenministerium indes meldet einen Anstieg von Einreisen aus dem Land. Migrationsexperte fordert Aufnahmeprogramme.
Bereit zur Willkommenskultur
02.09.2021
Während die einen fordern „2015 darf sich nicht wiederholen“, bieten andere Menschen in Deutschland afghanischen Vereinen Hilfe und Spenden an. „Wir sind bereit, neuen Schutzsuchenden in allen Lebenslagen zu helfen“, betonen Migrantenorganisationen.
Von Miriam BunjesDramatsche Szenen
17.08.2021
Diplomaten sowie deutsche und afghanische Mitarbeiter von Hilfsorganisationen versuchen am Flughafen von Kabul einen Flug ins sichere Ausland zu bekommen. Wegen verzweifelter Menschen auf der Rollbahn gerät die Evakuierung ins Stocken. Merkel bezeichnet Lage als „bitter, dramatisch und furchtbar“.
Viele schaffen es nicht
13.08.2021
Auf der anderen Seite des Meeres liegt die Freiheit. Tausende Menschen wagten die gefährliche Flucht, viele kamen dabei ums Leben - zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989.
Von Nicole KiesewetterChronik des Mauerbaus
13.08.2021
Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 durch das DDR-Regime erreichte der Kalte Krieg vor 60 Jahren eine neue Stufe der Eskalation. Wer unerlaubt die Sektorengrenze der geteilten Stadt überqueren wollte, tat dies fortan unter Lebensgefahr. Eine Chronologie der Ereignisse vom 7. bis zum 14. August 1961.
Fluchthelfer
12.08.2021
Karl-Heinz Wehr ist Fluchthelfer. Er führt Menschen in die Freiheit. Für seinen Mut und seinen selbstlosen Einsatz muss er einen Preis bezahlen: Mit 17 muss er selbst fliehen und einen Traum aufgeben.
Von Helga Kristina KotheMassive Menschenrechtsverletzungen
11.08.2021
Sechs Provinzhauptstädte haben sie bereits eingenommen: Die Taliban erobern in Afghanistan immer mehr Territorium. Unter den Kämpfen leide vor allem die Zivilbevölkerung, warnen die Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen.