Revolutioänes Multikulti

Vor 50 Jahren startete „Raumschiff Enterprise“ in Deutschland

26.05.2022

Vor 50 Jahren brach das „Raumschiff Enterprise“ im deutschen Fernsehen auf seine Mission durchs Weltall auf. Der tiefgründige soziologische Hintergrund wurde erst später erkannt. Entstanden ist die Zukunftsutopie einer vereinten Menschheit in Zeiten von Vietnamkrieg und Rassendiskriminierung. Von

Konstantinopel – Samos – Berlin

Hunderte Objekte in der Antikensammlung „illegal“

26.04.2022

Auf der Jagd nach Sammlungsstücken aus der griechischen Antike ist es offenbar nicht immer ganz legal zugegangen. Die Berliner Museen haben ein kleines Kapitel ihrer Sammlungsgeschichte jetzt aufgearbeitet. Hunderte Objekte sind „illegal“ und „inoffiziell“ in Deutschland. Von

Die Goldenen Blogger 2022

Ukraine-Bloggerin ist Newcomerin des Jahres

12.04.2022

Als „Stadtschreiberin Odessa 2021“ bloggte Ira Peter über die „Perle am Schwarzen Meer“. Seit dem Russland-Ukraine-Krieg hat sie ihre Website reaktiviert. Nun wurde ihre Aufklärungsarbeit ausgezeichnet. Von

Heute vor 50 Jahren

„Der Pate“, Aufstieg italienischer Migranten in Amerika

14.03.2022

„Der Pate“ mit Marlon Brando und Al Pacino wird 50 Jahre alt: eine Geschichte über die Mafia, die Macht der Familie und den Aufstieg katholischer Migranten aus Italien in Amerika. Eine Geschichte, die eine Rassismus-Debatte bei den Oscar-Verleihungen 1973 entfachte. Von

Rezension

Schreibt Euch!

11.03.2022

Özlem Topçu, Tochter von Einwanderern aus der Türkei, und Richard C. Schneider, Mitglied einer Familie von Shoah-Überlebenden, schreiben sich ein Jahr lang Briefe, in denen sie sich über Persönliches und Politisches austauschen. Daraus ist das Buch „Wie hättet ihr uns denn gerne?“ entstanden. Alpay Yalçın hat es für MiGAZIN gelesen. Von

„Ich trug den gelben Stern“

Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron ist tot

10.03.2022

Inge Deutschkron überlebte den Holocaust dank zahlreicher Helfer. Davon hat sie zeitlebens als Schriftstellerin und Zeitzeugin berichtet. Am Mittwoch starb sie im Alter von 99 Jahren.

Songbook Anatoliens

Zum UNESCO-Jahr Yunus Emre

19.11.2021

Das Jahr 2021 hat UNESCO Yunus Emre gewidmet, ein Derwisch und Poet, dessen Mystik sich im religiösen Kontext des Islam auf anatolischem Boden entwickelte. Hierzulande ist er kaum bekannt - weil auch Vorurteile im Spiel sind. Von

Aus der ewigen Verbannung

Russlanddeutsche erinnern an Zwangsumsiedlung unter Stalin 1941

12.11.2021

Nach dem Überfall von NS-Deutschland auf die Sowjetunion wurden Russlanddeutsche ab Mitte August 1941 nach Kasachstan und Sibirien deportiert. Es ist eine Geschichte, in der es um Tote, Hunger, Zwangsarbeit und ein Leben mit Rissen und Brüchen geht. Von

Margot Friedländer

Das unfassbare Leid der unbeugsamen Berlinerin

05.11.2021

Ihre Eltern und ihr Bruder wurden deportiert und ermordet, Margot Friedländer schaffte es, die Schoah zu überleben. Jetzt wird sie 100, ist in ihre Geburtsstadt Berlin zurückgekehrt und sagt: „Ich spreche für die, die es nicht geschafft haben.“ Von

„Was man mit uns gemacht hat“

Holocaust-Überlebende Erna de Vries mit 98 Jahren gestorben

26.10.2021

Hunderte Male hat Erna de Vries vor allem jungen Menschen erzählt, wie sie als Jüdin verfolgt und in NS-Konzentrationslagern gequält wurde. Sie fühlte sich verpflichtet, weil sie den Holocaust überlebte. Jetzt ist die 98-Jährige gestorben. Von