Rassismus in Kinderbüchern
25.02.2024
Rassismus in Kinderbüchern ist immer wieder Thema von Diskussionen, so auch bei „Jim Knopf“. Nun zieht der Verlag Konsequenzen: Zwei Neuausgaben erscheinen in überarbeiteten Versionen – ohne das N-Wort und ohne dicke rosafarbene Lippen.
Von Lena LachnitBerlinale-Eröffnung
18.02.2024
Die Berlinale will politisch sein. In diesem Jahr sorgte sie mit der Einladung von AfD-Politikern selbst für einen politischen Eklat. Jetzt ist das Festival gestartet, mit einem klaren Statement gegen Rassismus - und einem Film, der dazu aufruft, nicht länger wegzuschauen.
Von Barbara SchweizerhofWeiter Kritik wegen AfD-Einladung
08.02.2024
Lupita Nyong'o legte mit dem Oscar für „12 years a slave“ einen Karriere-Blitzstart hin. In diesem Jahr ist sie Jury-Präsidentin der Internationalen Filmfestspiele Berlin und die erste Schwarze Person auf diesem Posten. Derweil gibt es weiter Kritik an der Berlinale wegen der Einladung von AfD-Politikern.
Von Patrick Heidmann„Sandstein ist nichts für die Ewigkeit“
05.07.2023
Die Inschriften auf alten jüdischen Grabsteinen verwittern zusehends - vielerorts in Bayern werden sie deshalb auf verschiedene Weise dokumentiert. In Franken nutzen Experten nun eine erfolgversprechende Methode, indem sie 3D-Modelle erstellen.
Von Daniel Staffen-QuandtSpaß oder Klischee?
18.04.2023
Sombrero, Sari, Kimono - ein Seniorinnen-Ballett will mit Kostümen eine Reise durch Länder der Welt symbolisieren und auf der Buga auftreten. Ein Streit über kulturelle Aneignung entbrennt - und ist nun beigelegt.
Von Billig- zum Kultfriseur
21.03.2023
Als „Netto“-Friseur musste Taner Doğan aus Dortmund viel Häme einstecken. Dann kamen BVB-Stars, die Promi-Kundschaft erwies sich als Magnet. Aktuell stehen Hilfen für die Erdbebenopfer im Fokus.
Von Yuriko Wahl-Immel„Wo das Grauen angefangen hat“
26.10.2022
Gunter Demnig hat seit Mitte der 90er-Jahre fast 95.000 „Stolpersteine“ zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Besonders bewegen ihn die Begegnungen mit den Angehörigen der Opfer: „In solchen Momenten, weiß ich, wofür ich das mache.“
Von Claudia RometschWelten-Wandlerin
09.08.2022
Auszeichnung für eine Wandlerin zwischen mehreren Welten: Einen Tag vor ihrem 76. Geburtstag bekam die in der Türkei geborene Schriftstellerin und Schauspielerin Emine Sevgi Özdamar den Georg-Büchner-Preis zugesprochen.
Einem Geheimnis auf der Spur
19.07.2022
Im Licht von Taschenlampen haben Forscher jahrelang die Dachböden alter Synagogen in Tschechien durchsucht. Sie fanden Ritualgegenstände, Dokumente, Kleidung, teils Jahrhunderte alt: eine Zeitmaschine in den vergangenen Alltag jüdischer Gemeinden.
Von Kilian KirchgessnerEuropakanal in Muttersprache
29.05.2022
Er war ein Kind des politischen Willens, für manche zum Scheitern verurteilt: Doch der deutsch-französische Sender Arte hat sich in 30 Jahren eine feste Nische erkämpft. Und ist experimentierfreudiger denn je.
Von Marc Patzwald