Drei Fragen

Studierendenverband der Sinti und Roma will mit Stereotypen aufräumen

17.08.2021

Der Münchner Politologe und Geschäftsführer des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland (SVSRD), Radoslav Ganev, möchte erreichen, dass an Universitäten mehr über Sinti und Roma gesprochen wird. Seit einem halben Jahr gibt es den Studierendenverband, der deutschlandweit Studierende aus der Gemeinschaft der Sinti und Roma berät und unterstützt. Von

Wie Dominosteine

Taliban nehmen Afghanistan ohne Gegenwehr ein

16.08.2021

Die Taliban versprechen eine friedliche Übernahme. Doch die Menschen in Afghanistan haben Angst. Und die Veränderungen lassen nicht auf sich warten. Von

Abschiebehaft

Zwischen Gefängnis und Herberge

16.08.2021

Die neue Abschiebehaft in Glückstadt an der Elbe soll ab 16. August Flüchtlinge aufnehmen, die ausreisen müssen, aber nicht wollen. Die Verantwortlichen versuchen einen Spagat zwischen Gefängnis und Herberge. Von

Viele schaffen es nicht

„Für viele Flüchtlinge die kürzeste Strecke Richtung Freiheit“

13.08.2021

Auf der anderen Seite des Meeres liegt die Freiheit. Tausende Menschen wagten die gefährliche Flucht, viele kamen dabei ums Leben - zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989. Von

Germanist Lobin

Sprachpolitik nimmt mehr Raum in Wahlprogrammen ein

13.08.2021

Sprachbezogene Themen haben Konjunktur seit den großen Fluchtbewegungen. Oft geht es um sprachliche Integration, Bildung oder um Hassrede. Laut Sprachwissenschaftler Henning Lobin spiegelt sich das Thema zunehmend auch im Bundeswahlkampf wider. Von

Fluchthelfer

„Ich hatte doch Gutes getan.“

12.08.2021

Karl-Heinz Wehr ist Fluchthelfer. Er führt Menschen in die Freiheit. Für seinen Mut und seinen selbstlosen Einsatz muss er einen Preis bezahlen: Mit 17 muss er selbst fliehen und einen Traum aufgeben. Von

Die Kipp-Punkte der Erde

Fragen und Antworten zum Klimawandel

10.08.2021

In der Debatte über den Klimawandel ist häufig von Kipp-Punkten die Rede. Worum es dabei geht, und weshalb bestimmte Entwicklungen unumkehrbar sind, erklärt das MiGAZIN. Von

Bundestagswahl

Soziale Medien und ein Wahlkampf an Nebenschauplätzen

09.08.2021

Im Wahlkampf gelingt es Baerbock, Scholz und Laschet nicht, mit griffigen Botschaften auf Social Media zu punkten. In Zeiten großer Probleme fehlt es den Kandidaten und der Kandidatin im Rennen um das Kanzleramt bislang an Mut, konkret zu werden. Von

Bemühen und warme Worte

Gemischte Bilanz des Kampfs gegen Rechtsextremismus

06.08.2021

Noch nie habe eine Regierung so viel getan für den Kampf gegen Rechtsextremismus, so sieht es zumindest Innenminister Seehofer. Auch die Opposition erkennt das Bemühen der scheidenden Bundesregierung an. Doch gebe es noch viel zu tun. Von

Experte fordert staatliche Hilfe

Auswege aus Pflegedilemma mit osteuropäischen Arbeiterinnen

03.08.2021

Die osteuropäischen Betreuungskräfte in der häuslichen Pflege müssten nach einem aktuellen Urteil den gesetzlichen Mindestlohn erhalten. Das kann sich aber fast keiner der betroffenen Privathaushalte leisten. Experten machen nun Lösungsvorschläge. Von