Eine Kerze in der Dunkelheit
28.05.2021
Vor 60 Jahren gründeten Aktivisten Amnesty International, heute wird sie unterstützt von weltweit mehr als zehn Millionen Mitstreitern. Die Menschenrechtsorganisation hat viel erreicht - nun gerät sie aber selbst ins Visier autoritärer Regierungen.
Von Moritz ElliesenVisahebel
27.05.2021
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius warnt Deutschland und EU vor weiteren Flüchtlingsbewegungen. Europa müsse starke Signale an die Menschen senden: Kommt nicht! Auch Visahebel seien eine Option, wenn die Herkunftsstaaten im Gegenzug kooperierten.
Von Martina SchwagerHilfswerke in Afghanistan
26.05.2021
Die internationalen Truppen haben mit ihrem Abzug aus Afghanistan begonnen. Für die Entwicklungshilfe könnten sich die Bedingungen radikal ändern. Schon jetzt sind Organisationen regelmäßig Ziel von Gewalt. Aber sie wollen weitermachen.
Von Natalia MatterTag der Erleuchtung
25.05.2021
Ein Jahr ist es her, dass der Afro-Amerikaner George Floyd in Minneapolis das Opfer tödlicher Polizeigewalt wurde. Die folgenden Proteste waren gewaltig. Der Polizist ist mittlerweile wegen Totschlags verurteilt, doch Reformvorhaben stocken.
Von Konrad EgeKampf des WHO-Chefs
25.05.2021
Die WHO muss Erfolge gegen Covid-19 liefern. Doch ihr Impf-Programm läuft nicht rund. Auf der laufenden Weltgesundheitsversammlung muss sich WHO-Chef Tedros verteidigen - er kämpft auch um seinen Job.
Von Jan Dirk HerbermannPro und Contra
20.05.2021
Arme Länder fordern die Aussetzung des Corona-Patentschutzes - mit guten Argumenten. Die Pharmafirmen wehren sich dagegen - ebenfalls mit guten Argumenten und mit Rückendeckung aus Deutschland. MiGAZIN dokumentiert die wesentlichen Standpunkte in einem Pro und Contra.
Von Jan Dirk HerbermannFastenbrechen per Zoom
12.05.2021
Dass auch in diesem Jahr Einschränkungen während des Ramadans gelten, war für viele Muslime in der indischen Stadt Mumbai zunächst schwierig. Doch der befürchtete Versorgungsengpass ist ausgeblieben. Fasten gebrochen wird also - auch per Zoom.
Von Natalie Mayroth„Spielzeug ist nicht unschuldig“
11.05.2021
Spielzeug gehört zu Nürnberg wie die Lebkuchen. Räderpferdchen, Bauklötze und Püppchen sind was rundum Schönes und Fröhliches - könnte man meinen. Aber auch Spielzeug kann eine Schattenseite haben.
Von Jutta OlschewskiGespräch mit Hetty Berg
11.05.2021
Vor einem Jahr – in der Corona-Krise- übernahm die Kulturhistorikerin Hetty Berg die Leitung des Jüdischen Museums Berlin. Sie folgte auf den angesehenen Judaisten Peter Schäfer, der das Amt nach massiver Kritik an der Politik des Hauses vorzeitig verließ. Im Gespräch erklärt die Niederländerin, wie es ist, ein Museum durch Pandemiezeiten zu führen und das Haus wieder zu konsolidieren.
Von Markus GeilerErfolgreiche Impfaktion
10.05.2021
Migranten und Geflüchtete sind oft unsicher, ob sie sich impfen lassen sollen. Um sich für oder gegen die Impfung zu entscheiden, fehlen ihnen Informationen. An der prinzipiellen Impfbereitschaft hingegen mangele es nicht, schildern Sozialarbeiter. Das zeigt auch eine Impfaktion an der Kölner Zentralmoschee.
Von Patricia Averesch