Bereit zur Willkommenskultur

„Da wiederholt sich der Geist von 2015“

02.09.2021

Während die einen fordern „2015 darf sich nicht wiederholen“, bieten andere Menschen in Deutschland afghanischen Vereinen Hilfe und Spenden an. „Wir sind bereit, neuen Schutzsuchenden in allen Lebenslagen zu helfen“, betonen Migrantenorganisationen. Von

Flüchtlingsaufnahme vorbereiten

Friedensforscher warnt vor Syrien-Szenario in Afghanistan

02.09.2021

Friedensforscher Schneckener appelliert an die Bundesregierung, die Gesellschaft auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus Afghanistan vorzubereiten. Nach der Machtübernahme der Taliban deute vieles auf eine steigende Zahl von Geflüchteten hin. Von

Endlosgefangene

Stillstand in Guantánamo

31.08.2021

Anfang 2002 wurden die ersten Gefangenen nach Guantánamo gebracht. Menschenrechtler fordern seit langem die Schließung des Lagers auf Kuba. US-Präsident Biden will dies auch tun - doch die komplexe Praxis testet seinen politischen Willen. Von

Die „Gottbegnadeten“

Ausstellung über Künstler in der NS-Zeit und ihre Karrieren nach 1945

27.08.2021

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin thematisiert in einer Ausstellung die Nachkriegskarrieren von NS-Künstlern. Viele von ihnen hatten auch nach 1945 in der Bundesrepublik und Österreich überraschend großen Erfolg. Von

Kunst und Kebap

Ein Dönerladen in Osnabrück wird zur Bühne für Gedichte

25.08.2021

Beim Mittagessen Gedichte lesen? Was mancher Poesie-Liebhaber vielleicht zu Hause am Küchentisch praktiziert, geht jetzt auch in einem Dönerrestaurant - Dank eines Experiments der Kunsthalle Osnabrück und eines Berliner Künstlerkollektivs. Von

Ganz schön uniform

Politiker sind meist weiß, männlich und ohne Migrationshintergrund

24.08.2021

Weiß, männlich, zumindest augenscheinlich gesund: Die Parlamentsabgeordneten sind eine recht homogene Gruppe. Einer repräsentativen Demokratie wird diese Verteilung nicht gerecht. Lösungsansätze für eine größere soziale Mischung gibt es viele. Von

Islamexperte

Signale aus Afghanistan verheerend für den Islam

23.08.2021

Die Signale, die die Taliban aus Afghanistan in die Welt sendet, sind nach Überzeugung des Theologen Bülent Uçar verheerend. In den Köpfen der Menschen werde hängenbleiben, dass der Islam für Mittelalter, Rückständigkeit und Steinzeit steht. Von

Hintergrund

Nach der Machtübernahme zeigen sich die Taliban versöhnlich

19.08.2021

Nach fast 20 Jahren sind die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht. Die Führung zeigt sich versöhnlich. Doch die Versprechen in Sachen Frauenrechten bleiben vage. Von

Gespräch mit Christoph Butterwegge

Pandemie hat soziale Ungleichheit erkennbar gemacht

18.08.2021

Armutsforscher Christoph Butterwegge beklagt, dass die soziale Ungleichheit in Deutschland durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt worden sei. Am Mittwoch ist sein Buch „Kinder der Ungleichheit“ erschienen. Im Gespräch erklärt der Forscher, was Armut in Deutschland bedeutet und wie Klima- und Sozialpolitik zusammenhängen. Von

Potsdam

Ein neues Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit

18.08.2021

Wo einst Hofgärtner der preußischen Könige arbeiteten, werden nun Rabbiner und Kantoren ausgebildet: Jüdische Theologie der Uni Potsdam und Rabbinerausbildung haben einen gemeinsamen Ort im Park Sanssouci bekommen - mit einer neuen Synagoge. Von