Äthiopien
18.11.2021
Der blutige Konflikt in Äthiopien breitet sich immer weiter aus. Während einige bereits von einem Bürgerkrieg sprechen, warnen andere davor. Das ostafrikanische Land könnte auseinanderbrechen. In dem Land sind 90 ethnische Gruppen und 80 Sprachen zu Hause.
Von Natalia MatterSchalom Aleikum
17.11.2021
Gegen Juden und Muslime in Deutschland gibt es in der Gesamtbevölkerung weiterhin Vorbehalte. Das ist ein Ergebnis von mehreren Umfragen, die im Rahmen des Projektes „Schalom Aleikum“ durchgeführt wurden. Bei dem Projekt kommen junge Muslime und Juden zusammen - und entdecken mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.
Von Carina Dobra„Glasgower Klimapakt“
15.11.2021
Bis zuletzt rangen die Staatenvertreter beim Klimagipfel um einzelne Formulierungen in der Abschlusserklärung. China und Indien schwächten einen Aufruf zum Kohleausstieg ab. Umweltministerin Schulze spricht dennoch von einem „historischen Moment“. Es gibt auch deutliche Kritik.
Von Stefan FuhrKlimagipfel
15.11.2021
Der Klimagipfel in Glasgow zu Ende gegangen. Die Delegierten einigen sich auf eine Schlusserklärung: verstärkter Kampf gegen die Erderwärmung und weitere Umsetzungsregeln zum Pariser Klimaabkommen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Von Stefan FuhrAus der ewigen Verbannung
12.11.2021
Nach dem Überfall von NS-Deutschland auf die Sowjetunion wurden Russlanddeutsche ab Mitte August 1941 nach Kasachstan und Sibirien deportiert. Es ist eine Geschichte, in der es um Tote, Hunger, Zwangsarbeit und ein Leben mit Rissen und Brüchen geht.
Von Jutta Olschewski„Richtige Richtung“
12.11.2021
Anders Levermann ist Physiker und arbeitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Seit 2004 ist er einer der Ko-Autoren der Berichte des UN-Weltklimarats (IPCC). Im Gespräch erklärt er, warum er optimistisch in die Zukunft blickt.
Von Bettina Markmeyer„Dorne ohne Rose“
11.11.2021
Ein Ministerium das von Anfang auf Widerstand stieß, wird 60: Das Entwicklungsministerium ist unter Hilfsorganisationen hoch angesehen - trotzdem muss es nach wie vor um seine Selbstständigkeit kämpfen.
Von Mey DudinDie Kipp-Punkte der Erde
09.11.2021
In der Debatte über den Klimawandel ist häufig von Kipp-Punkten die Rede. Worum es dabei geht, und weshalb bestimmte Entwicklungen unumkehrbar sind, erklärt das MiGAZIN nachfolgend.
Von Mey DudinKlage gegen KfW-Tochter
08.11.2021
Zwei Organisationen haben Klage gegen die Entwicklungsbank DEG eingereicht. Sie werfen ihr vor, indirekt an Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Paraguay beteiligt zu sein. Nicht der einzige Fall.
Von Elisa RheinheimerMargot Friedländer
05.11.2021
Ihre Eltern und ihr Bruder wurden deportiert und ermordet, Margot Friedländer schaffte es, die Schoah zu überleben. Jetzt wird sie 100, ist in ihre Geburtsstadt Berlin zurückgekehrt und sagt: „Ich spreche für die, die es nicht geschafft haben.“
Von Sigrid Hoff