20 Jahre Strafgerichtshof in Den Haag

Fester Bestandteilt des internationalen Rechtssystems in der Kritik

10.04.2022

Was lange als unrealistisch galt, wurde vor 20 Jahren Wirklichkeit: Die Weltgemeinschaft schuf den Internationalen Strafgerichtshof. Heute ist er ein fester Bestandteil des internationalen Rechtssystems, wird aber auch scharf kritisiert: Lange wurden nur Afrikaner angeklagt und in Afghanistan oder Palästina gibt es kaum Fortschritte. Von

Plädoyer der Verschiedenheit

Verein „RomAnity“ will Sinti und Roma von Klischees befreien

07.04.2022

Am 8. April findet zum 32. Mal der Welt-Roma-Tag statt. Sinti und Roma werden als Minderheit auch heute noch mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Der junge Verein „RomAnity“ aus München will das ändern. Von

„Frischfleisch“ aus der Ukraine

Solwodi warnt vor Gefahr der Ausbeutung von Frauen

05.04.2022

Die Frauenhilfsorganisation Solwodi warnt vor Ausbeutung geflüchteter Frauen aus der Ukraine. Sie könnten zu Prostitution gezwungen oder in Privathaushalten als Arbeitskräfte ausgenutzt werden. Öffentliche Stellen müssten größere Anstrengungen unternehmen. Von

Angola

Ein Stellvertreterkrieg zwischen Russland und USA

03.04.2022

Vor 20 Jahren ging der längste Bürgerkrieg Afrikas zu Ende. Es war der vorerst letzte Stellvertreterkrieg auf dem Kontinent – unterstützt vom Ausland, USA auf der einen, Russland auf der anderen Seite. Am Ende waren eine halbe Million Zivilisten tot, vier Millionen vertrieben. Hinzu kam Armut, die bis heute geblieben ist. Von

Anlaufpunkt für Probleme aller Art

Blau-gelber Treffpunkt hilft Geflüchteten aus der Ukraine

31.03.2022

Außerhalb ihrer Bleibe sind Geflüchtete fast überall Fremde. Der blau-gelbe Treffpunkt in Neustadt soll das ändern. Ukrainer können sich hier austauschen, Deutsch lernen und sich beraten lassen. Einige bringen sich als Dolmetscher ein. Von

Bundesweite Datenbank

Suche nach geschützten Räumen für Ukraine-Flüchtlinge mit Behinderung

31.03.2022

Wie viele Ukraine-Flüchtlinge mit Behinderung bundesweit schon untergebracht sind, ist unklar. Doch klar ist, dass es immer mehr Frauen, Männer und Kinder mit Handicap werden. Die Sozialträger der Behindertenhilfe bieten freiwillig ihre Hilfe an. Von

Tunesien

Leere Supermarktregale, lange Schlangen vor dem Bäcker

30.03.2022

In Tunesien verschärft der Krieg in der Ukraine die Probleme bei der Lebensmittelversorgung. Wie in vielen Ländern auch bereiten steigende Getreidepreise auf dem Weltmarkt Sorgen. Doch die Ursprünge der Krise in Tunesien liegen tiefer. Von

„Kein Zynismus“

Tschechien erleichtert ukrainischen Geflüchteten Start in den Job

29.03.2022

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können sich in Tschechien sofort einen Arbeitsplatz suchen. Das Parlament in Prag hat in hohem Tempo ein Gesetz verabschiedet, das alle bürokratischen Hürden für eine Integration in den Arbeitsmarkt beseitigen soll. Als Quelle von Arbeitskraft wolle man die Menschen aber nicht betrachten. Von

Unter einem Dach

Pfälzerin nimmt syrische Flüchtlingsfamilie in ihrem Haus auf

28.03.2022

Dagmar Scheidt hat ihre Türen für Menschen in Not geöffnet. Seit mehr als einem Jahr beherbergt sie eine syrische Familie in ihrem Haus. Mit ihrer Unterstützung haben die Geflüchteten rasch Fuß in ihrer neuen Heimat gefasst. Sobald in Syrien Frieden ist, wollen sie aber wieder zurück. Von

Integrationschancen beachten

Experten für besseren Verteilungsmodus von Flüchtlingen

28.03.2022

Deutschland verteilt Geflüchtete aus der Ukraine immer noch nach dem Königsteiner Schlüssel, der sich einzig nach der Situation in den Regionen richtet. Experten fordern aber Verteilung im Sinne der Menschen. Die staatliche Verteilung habe 2015 die Integrationschancen der Menschen beeinträchtigt. Von und