Hanauer Initiative Ferhat Unvar
„Sie sollen nicht umsonst gestorben sein“
16.02.2023
Am 19. Februar vor drei Jahren erschoss ein Mann in Hanau neun Migranten, seine Mutter und sich selbst. Der Schrecken ist vor Ort noch spürbar. Eine betroffene Mutter hat ihren Schmerz in eine Kraft für andere verwandelt. Von Jens Bayer-Gimm
Hilfe für Erdbebenopfer
Experte rät von Sachspenden ab und empfiehlt Geldspenden
14.02.2023
Die Hilfsbereitschaft nach dem Erdbeben in der Türkei ist groß. Der Geschäftsführer des Zentralinstituts für soziale Fragen rät aber von Sachspenden ab und empfiehlt Geldspenden. Sie kämen leichter an und könnten flexibler eingesetzt werden. Von Helga Kristina Kothe
Ein Jahr Ukrainekrieg
TV-Sender sehen anhaltendes Interesse der Zuschauer
14.02.2023
Sondersendungen zum Ukraine-Krieg treffen ein Jahr nach Kriegsbeginn weiter auf großes Interesse der Zuschauer, sind ARD, ZDF und RTL überzeugt. Zum Jahrestag des Kriegsausbruchs laufen Dokumentationen, Sondersendungen und Themenschwerpunkte. Von Christina Denz
„Als was gehst Du?“
Faschingskostüme wegen kultureller Aneignung in der Diskussion
13.02.2023
Indianer, Scheich, Prinzessin: Faschingskostüme stecken voller Stereotype. Die Sensibilität dafür ist im Zuge der Debatte um rassistische Klischees und Gendergerechtigkeit gestiegen. Was heißt das für den Kinderkarneval? Ein Blick auf Rosenmontag. Von Julia Pennigsdorf
2014 nach Deutschland geflüchtet
Syrischer Apotheker organisiert Hilfslieferungen ins Erdbebengebiet
13.02.2023
Muhamed Najeeb Sayd Ahmad kam 2014 als syrischer Geflüchteter nach Goslar. Er hat in Aleppo Pharmazie studiert und arbeitet inzwischen als Apotheker in der Kaiserstadt. Jetzt sammelt er mit Goslarer Bürgern Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien. Von Julia Pennigsdorf
Indigene in Brasilien
Der illegale Bergbau von Roraima und die tödliche Not der Yanomami
09.02.2023
Unter Ex-Präsident Bolsonaro ist die Lage der Yanomami in Brasilien katastrophal geworden. Die neue Regierung hat den Notstand ausgerufen und geht Vorwürfen des Völkermords nach. Die Indigenen brauchen aber mehr: ein Ende des illegalen Bergbaus. Von Lisa Kuner
Der US-Schandfleck
Wie USA mit einer Lüge den Irak-Krieg anzettelte
05.02.2023
Die Rede war voller Falschinformationen: US-Außenminister Powell sprach 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat über Iraks angebliche Massenvernichtungswaffen - als Rechtfertigung für den Irakkrieg. Später sagte er: Das war der Schandfleck seiner Karriere - mit 300.000 toten Zivilisten in Irak. Von Konrad Ege
„Hunger als Waffe“
Humanitäre Hilfe in Afghanistan soll teilweise ausgesetzt werden
01.02.2023
Die Taliban haben es afghanischen Frauen verboten, bei Hilfsorganisationen zu arbeiten. Außenministerin Baerbock will Konsequenzen ziehen und bestimmte humanitäre Hilfsleistungen für Afghanistan stoppen. Dagegen hagelt es Kritik. Von Natalia Matter und Mey Dudin
Myanmar
Zwei Jahre nach dem Militärputsch
31.01.2023
Seit dem Putsch in Myanmar am 1. Februar 2021 wird die humanitäre Lage immer katastrophaler, die Zahl der Geflüchteten auf Rekordniveau. Und während die Junta mordet und ganze Landstriche bombardiert, ist der Widerstand im Volk ungebrochen. Mehr noch: Der bewaffnete Kampf weitet sich offenbar aus. Von Nicola Glass
Stromkrise in Südafrika
Bis zu elfeinhalb Stunden gehen die Lichter aus
30.01.2023
Ampeln fallen aus, Krankenhäuser müssen ihre Operationen verschieben. Was bei uns einer Katastrophe gleichkommen würde, ist in Südafrika seit 14 Jahren Alltag. Die Probleme sind größtenteils hausgemacht, doch eine Lösung ist nicht in Sicht. Von Helena Kreiensiek